Ihr Körper ist ein komplexes System und es ist nicht so einfach, wie beispielsweise die Verkabelung Ihres Hauses. Wenn Sie sich einen Zeh stoßen, senden Ihre Nerven nicht nur eine Reaktion an Ihr Gehirn, wodurch Sie Schmerzen verspüren, genauso wie das Umlegen eines Schalters Ihr Licht einschaltet. Stattdessen feuern die Nerven, wenn Sie Ihren Zeh schlagen, Neurotransmitter in alle Richtungen ab und treffen Zellen in Ihrem Rückenmark. Gliazellen sind für die Modulation, Verstärkung und Verzerrung von Schmerzen unerlässlich, und bei Menschen mit Allodynie verändern und verzerren sie die sensorische Erfahrung. Die Gliazellen setzen mehr Neurotransmitter frei, aber es ist keine schnelle, einseitige Beziehung.
Es entsteht eine sogenannte „positive Rückkopplungsschleife“, die einen konstanten Zyklus von Neurotransmissionen erzeugt, die die chronischen, unerträglichen Schmerzen verursachen. Jede Stimulation des betroffenen Bereichs setzt die Räder in Bewegung, selbst die Berührung einer Feder.
Medikamente sind bei der Behandlung dieser Art von Schmerzen nicht wirksam, aber Ärzte haben herausgefunden, dass körperliche, berufliche und psychotherapeutische Behandlungen gut funktionieren. Die Physiotherapie ist sehr schmerzhaft und intensiv, aber der Kampf scheint sich zu lohnen.
Ein sehr wichtiger Bestandteil der Genesung ist die Psychotherapie. Das Gehirn wird neu trainiert, um anders auf die Stimulation zu reagieren, wie es sollte, anstatt sie zu verzerren. Die Psychotherapie ist auch deshalb wichtig, weil Depressionen chronische Schmerzpatienten typischerweise begleiten.
Chronischer Schmerz ist nicht immer ein Symptom und traditionelle Heilmethoden sind nicht unbedingt die Antwort. Sprechen Sie bei starken Schmerzen mit Ihrem Arzt über die verschiedenen Behandlungsformen. Schließlich ist der Schmerz möglicherweise kein Symptom einer Erkrankung, sondern die Erkrankung selbst.
Quellen:
Donaldson-James, S., „Chronischer Schmerz: Etwa 1/3 der Amerikaner leben damit, laut IOM-Bericht“, Website ABC News, 29. Juni 2011; http://abcnews.go.com/US/chronic-pain-americans-live-iom-report/story?id=13950802, letzter Zugriff am 19. Februar 2014.
Krane, E., „The Mystery of Chronic Pain“, TED-Website, Mai 2011; http://www.ted.com/talks/elliot_krane_the_mystery_of_chronic_pain.html, letzter Zugriff am 19. Februar 2014.