Table of Contents
Was verursacht Schluckauf?
Manchmal beginnt unser Schluckauf nach dem Essen oder Trinken oder sogar, wenn wir einen Ansturm von Aufregung erleben. Diese Schluckaufe dauern normalerweise zwischen ein paar Minuten und ein oder zwei Stunden an und sind außer dem peinlichen Keuchen von Geräuschen unbedenklich. Schluckauf, der tagelang anhält, kann ein Zeichen für einen ernsteren Zustand sein und schwerwiegende Folgen haben. Hier sind einige der häufigsten kurzfristigen Quellen:
- Kohlensäurehaltiges Soda
- Heiße Getränke
- Verwendung von Stroh
- Alkohol
- Rauchen
- Emotionaler Stress
- Überessen
- Medikamente
- Chirurgische Maßnahmen
Schluckauf, der länger als zwei Tage anhält, wird als anhaltender Schluckauf bezeichnet. Sie können durch einen Gesundheitszustand verursacht werden und werden normalerweise von anderen Symptomen begleitet. Fälle, die einen Monat oder länger andauern, werden als hartnäckiger Schluckauf bezeichnet und können zu Erschöpfung, Gewichtsverlust und Schlafmangel führen. Diese Umstände sind selten. Zu den Bedingungen, die dazu führen können, dass Schluckauf länger als ein paar Tage anhält, gehören:
- Saurer Reflux
- Gallenblaseninfektion
- Lungenentzündung
- Mangel an Nährstoffen im Blutkreislauf
- Bauchinfektionen
- Halsschmerzen
- Tumor
- Kopfverletzung
- Schlaganfall
- Herzattacke
- Gehirninfektion
- Krebs
Wie man Schluckauf heilt
Wie wird man Schluckauf los? Sie können einer einzigartigen personalisierten Behandlung folgen, da die meisten Menschen auf verschiedene Tipps und Tricks schwören, die für sie funktionieren. Im Allgemeinen muss Schluckauf nicht behandelt werden, da er irgendwann verschwindet. Aber zum Spaß haben wir traditionelle Hausmittel für diejenigen aufgelistet, die sich fragen, wie man Schluckauf stoppt.
1. Eiswasser trinken.
2. Halten Sie den Atem für eine Minute an.
3. Atme in eine Papiertüte.
4. Essen Sie einen Löffel Honig, Essig, Zucker oder Erdnussbutter.
5. Üben Sie mit den Knien Druck auf die Brust aus.
6. Beißen Sie in eine Zitronenscheibe.
7. Trinken Sie von der anderen Seite eines Glases.
8. Bitten Sie jemanden, Ihnen Angst zu machen.
9. Ziehen Sie fest an der Zunge.
Wenn diese oder Ihre eigenen bevorzugten Mittel nicht helfen oder der Schluckauf länger als 48 Stunden anhält, suchen Sie ärztlichen Rat, um die zugrunde liegende Erkrankung sowie das Schluckauf-Symptom zu behandeln. Möglicherweise werden Ihnen Medikamente verschrieben, um den Schluckauf zu kontrollieren und zu stoppen, indem Sie das Zwerchfell entspannen, die Magensäure beseitigen oder körperlichen Stress lindern. Hartnäckigere Schluckaufe können mit Akupunktur, Hypnotherapie oder einem elektronischen Gerät zur Kontrolle des Zwerchfellnervs im Zwerchfell behandelt werden.
Wie man Schluckauf verhindert
So sehr wir uns auch bemühen, wir können den Schluckauf vielleicht nicht ganz vermeiden. Das Wissen um die Ursachen leichter Formen von Schluckauf könnte helfen, das Risiko zu verringern, an ihnen zu erkranken. Dies kann das Vermeiden von Auslösern wie übermäßigem Alkohol, blähenden Lebensmitteln, Rauchen und Reden beim Essen umfassen. Während des Essens können Sie auch kleine Bissen zu sich nehmen und jeden Bissen langsam kauen.
Schluckauf zu haben ist ärgerlich, weil er normalerweise in ruhigen Momenten wie in der Kirche, im Unterricht oder während eines Meetings auftaucht. Während Schluckauf normalerweise harmlos und kurz ist, gibt es Fälle, die auf einen ernsthaften Gesundheitszustand hinweisen. Der mit diesen Fällen verbundene Schluckauf kann Tage, Wochen und sogar Jahre andauern. Wussten Sie, dass der längste dokumentierte Schluckauf 68 Jahre dauerte? Sie haben vielleicht das Gefühl, dass Ihr Schluckauf so lange anhalten könnte, aber probieren Sie die vorgeschlagenen natürlichen Heilmittel aus, wenn Sie das nächste Mal darüber nachdenken, wie Sie Schluckauf loswerden können.
Zum Thema passende Artikel:
Zwerchfellspasmus: Ursachen und Behandlung
Quellen:
„Schluckauf (Schluckauf)“, Patient; https://patient.info/in/health/hiccups-hiccoughs#references , letzter Zugriff am 25. Mai 2017.
„Hiccups“, NHS; http://www.nhs.uk/Conditions/Hiccup/Pages/Introduction.aspx , letzter Zugriff am 25. Mai 2017.