Die Hauptautorin der Studie, Jinshia Ly, erklärte die Bedeutung einer guten Nachtruhe: „Die ganze Nacht durchzuschlafen, ohne aufzuwachen, sich morgens ausgeruht zu fühlen und keine Schlafprobleme wie Albträume, (Schlaf-)Apnoe und Schnarchen zu haben Beispiele für eine bessere Schlafqualität.“
Die Studie, die von Forschern des Zentrums für klinische Gesundheitsforschung der Concordia University und des PERFORM-Zentrums durchgeführt wurde, beobachtete Cortisolspiegel, die in Speichelproben von 220 Schulkindern im Alter zwischen acht und 18 Jahren gemessen wurden. Die Kinder stellten sechs Speichelproben über einen Zeitraum von zwei Jahren zur Verfügung Tage. Anschließend beantworteten die Kinder und ihre Eltern Fragen zu Schlafgewohnheiten, Schlafenszeit und Stress. Die Forscher fanden heraus, dass eine schlechte Schlafqualität bei Kindern negative Cortisolspiegel fördert – unabhängig von der Schlafdauer.
Besserer Schlaf und andere gesunde Gewohnheiten können die negativen Auswirkungen von Stress auf den Cortisolspiegel von Kindern verringern, insbesondere zu Beginn des Schuljahres. Die National Sleep Foundation empfiehlt, dass Schulkinder jede Nacht zwischen neun und elf Stunden schlafen sollten.
„Aber es ist noch wichtiger, dass sie mit regelmäßigen Schlaf- und Wachzeiten früh ins Bett gehen, tagsüber kein Nickerchen machen und keine elektronischen Geräte vor dem Schlafengehen benutzen“, fügt Ly hinzu.
Quellen für den heutigen Artikel:
Ly, J., et al., „Schlafmangel als pathophysiologischer Pfad, der dem Zusammenhang zwischen stressigen Erfahrungen und dem täglichen Cortisolprofil bei Kindern und Jugendlichen zugrunde liegt“, Psychoneuroendocrinology 2015; 57: 51–60, doi: 10.1016/j.psyneuen.2015.03.006.
„Zurück zur Schule und wieder schlafen: Schlechter Schlaf könnte erklären, wie Stress die Gesundheit von Kindern beeinträchtigt, wie Forschungsergebnisse zeigen“, ScienceDaily-Website, 3. September 2015; http://www.sciencedaily.com/releases/2015/09/150903131738.htm .
„Children Sleep“, Website der National Sleep Foundation; http://sleepfoundation.org/sleep-topics/children-and-sleep/page/0/2 , letzter Zugriff am 4. September 2015.