Eine neue Studie, die in JAMA Neurology veröffentlicht wurde, kommt zu dem Schluss, dass Veränderungen in der Rückenmarksflüssigkeit bei Personen mittleren Alters dazu beitragen können, die Risiken der Entwicklung von Alzheimer im Alter zu identifizieren.
Die Forscher der Studie analysierten Daten, die über einen Zeitraum von 10 Jahren von 169 gesunden Personen im Alter zwischen 45 und 75 Jahren gesammelt wurden. Die Forscher teilten die Teilnehmer in drei Gruppen ein: frühes mittleres Alter (45–54), mittleres mittleres Alter (55–64 ) und im späten mittleren Alter (64–74).
An jedem Teilnehmer wurden klinische Bewertungen durchgeführt, die Gehirnscans, eine Analyse der Biomarker der Zerebrospinalflüssigkeit und Bewertungen der kognitiven Funktion umfassten.
Das Forschungsteam analysierte Beta-Amyloid 42 (im Gehirn gefundene Proteinklumpen oder Plaques), Tau (ein Protein, das dabei hilft, Röhren in Zellen zu stabilisieren; Tau-Spiegel steigen in der Rückenmarksflüssigkeit an, wenn eine Hirnschädigung fortschreitet), YKL-40 (ein Gehirn- Zellprotein, das auf eine Entzündung hinweist) und Amyloid-Plaques (Klumpen von Amyloid-Protein im Gehirn – ein Markenzeichen von Alzheimer).
Forscher entdeckten, dass ein Rückgang des zerebrospinalen Beta-Amyloids 42 bei Personen im Alter zwischen 45 und 54 mit der Entstehung von Gehirnplaques im späteren Leben verbunden war. Die zerebrospinalen Tau-Spiegel und andere Marker für Hirnzellschädigungen stiegen bei einigen Teilnehmern an, sobald sie Mitte 50 bis Mitte 70 waren. Die YKL-40-Werte stiegen in allen Gruppen an.
Die leitende Autorin der Studie, Anne Fagan, kommt zu dem Schluss, dass diese Biomarker „nützlich sein könnten, um asymptomatische Personen mittleren Alters für therapeutische Studien anzusprechen, die darauf abzielen, kognitiven Verfall zu verhindern“. Da Alzheimer ein langfristiger Prozess ist, müssten sie die Menschen lange beobachten, fügt sie hinzu.
Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) geben an, dass ungefähr fünf Millionen Amerikaner mit der Alzheimer-Krankheit leben.