Amerika gab 16,4 % seines Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das Gesundheitswesen aus. Kanada, der zehnthöchste Spender auf der OECD-Liste, gibt etwa 10 % seines BIP für Gesundheitskosten aus. Aber die höheren Ausgaben zahlen sich nicht unbedingt aus. Die Lebenserwartung der Amerikaner liegt bei nur 78,8 Jahren, was am Ende aller Nationen liegt, die am meisten für das Gesundheitswesen ausgeben.
Francesca Colombo, Leiterin der OECD-Gesundheitsabteilung, weist auf weitere Faktoren hin, die für die Gesundheit und Lebenserwartung der Amerikaner eine Rolle spielen.
„Höhere Preise im Gesundheitssektor erklären einen Großteil des Unterschieds zwischen den USA und anderen ausgabestarken Ländern“, sagte Colombo.
Einige Experten weisen auf die hohe Fettleibigkeitsrate als Faktor hin, wobei fast 40 % der amerikanischen Bevölkerung in diese Kategorie fallen. Andere, darunter Colombo, schlagen ein zerbrochenes und „überkomplexes“ Gesundheitssystem vor, zusammen mit der hohen Zahl von Nichtversicherten.
Die Schweiz, die zweithöchste Ausgabe auf der OECD-Liste, hat eine Fettleibigkeitsrate von 10 % und bietet eine universelle Gesundheitsversorgung. Die Schweiz hat auch die höchste Anzahl an Pflegekräften pro Einwohner, 17 pro 1.000.
Im Vergleich dazu ist Amerika das einzige OECD-Land, das keine allgemeine Gesundheitsversorgung anbietet, obwohl der Affordable Care Act dieser Situation geholfen hat.
Quellen für den heutigen Artikel:
„Amerikas große Ausgaben für das Gesundheitswesen zahlen sich nicht aus“, Economist-Website, 16. November 2015; http://www.economist.com/news/21678669-americas-big-spending-healthcare-doesnt-pay .
Stebbins, S., et al., „Länder, die am meisten für Gesundheitsversorgung ausgeben“, Website USA Today, 14. November 2015; http://www.usatoday.com/story/money/business/2015/11/14/24-7-wall-st-countries-spend-most-health-care/75771044/ .