Natürlich kein Festnetzanschluss, sondern Smartphones wie „iPhone“ und „Android“. Eine neue Studie der Loyola University hat herausgefunden, dass solche technologisch ausgeklügelten Telefone eine große Hilfe für Sehbehinderte sein könnten.
Die Forscher befragten 46 sehbehinderte Erwachsene, deren am besten korrigiertes Sehvermögen zwischen 20/70 und vollständiger Blindheit lag.
Die Studie wollte herausfinden, ob sich Menschen mit Sehbehinderung der Möglichkeiten des Smartphones bewusst sind. Sie fanden heraus, dass nur 15 % der Patienten angaben, dass ein Augenarzt ein Smartphone für die Bedienungshilfen des Geräts empfohlen hatte.
EMPFOHLEN: Verbessern Sie damit Ihre Sehkraft
Elf der 46 Patienten (24 %) nutzten Smartphones. Ihr Durchschnittsalter betrug 36 Jahre. Dreißig Patienten (65 %) benutzten einfache Mobiltelefone, und ihr Durchschnittsalter lag bei 67 Jahren. Fünf Patienten (11 %) besaßen kein Mobiltelefon.
Es zeigte sich, dass jüngere sehbehinderte Patienten ihren Ärzten voraus sind. Sie wissen um die Kräfte, die Smartphones für diejenigen haben, die die Welt nicht so klar sehen wie andere. Die Studie deutete darauf hin, dass Sehspezialisten bei diesem Thema vorangehen sollten, anstatt hinter der Kurve zu stehen.
Es gibt eine Vielzahl von Barrierefreiheitsfunktionen, die Smartphones für Sehbehinderte bieten. Dazu gehören die folgenden.
— Die Schriftgröße kann auf bis zu 56 pt erhöht werden, sodass Benutzer mit sehr schlechtem Sehvermögen Text und E-Mails versenden können
— Der Bildschirm kann erheblich aufgehellt werden
— GPS- und Sprachfunktionen helfen Sehbehinderten bei der Navigation
Im Wesentlichen könnten Smartphones, auch wenn sie wie ein Werbespot klingen könnten, die Lebensqualität von Menschen mit Sehschwäche dramatisch verbessern.