Was verursacht Cholesteatom des Mittelohrs?

Jedes Problem, das Ihr Ohr betrifft, insbesondere das Innere des Ohrs, kann sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Ein Cholesteatom ist eine im Mittelohr entstehende Zyste, die unbehandelt zu einer Gesichtslähmung und möglicherweise zu einem Hirnabszess führen kann. Wir werden die Ursachen des Cholesteatoms und die einzige verfügbare Behandlung für diese schwere Erkrankung untersuchen.Das Cholesteatom ist im Grunde eine Ansammlung von Hautzellen im Mittelohr, die dort nicht sein sollten. Auch als Keratom bekannt, kann diese Hautzyste wachsen und Enzyme freisetzen, die das Trommelfell, die Knochen des Ohrs und des Schädels sowie die Gesichtsnerven zerstören. Zu den Komplikationen des Cholesteatoms gehören Schwellungen des Innenohrs, Infektionen des Ohrs und des Gehirns sowie dauerhafter Hörverlust.

Ursachen und Symptome des Cholesteatoms

Die Ursachen des Cholesteatoms hängen davon ab, ob das Hautwachstum bei der Geburt vorhanden ist oder später im Leben erworben wird. Cholesteatom-Symptome können Hörverlust, Ausfluss, Druck oder ein punktiertes Trommelfell umfassen. Bei kleinen Kindern können zusätzliche Symptome Fieber, Gleichgewichtsstörungen oder Ohrenschmerzen sein.

1. Angeborenes Cholesteatom

Während der Entwicklung im Mutterleib bilden Plattenepithelzellen (Hautschicht) ein Cholesteatom im Mittelohr. Da das Trommelfell nicht punktiert ist, gibt es keinen Ohrenausfluss; und das einzige Symptom kann ein Hörverlust sein, da die Zyste die Eustachische Röhre blockiert und das Wachstum der Gehörknöchelchen unterbricht. Diese Form kann unentdeckt bleiben, bis das Kind zwischen sechs Monaten und fünf Jahren alt ist.

2. Erworbenes Cholesteatom

Wenn sich später im Leben ein Cholesteatom entwickelt, können wir die Ursache zwei Arten zuordnen: primär und sekundär. Das primär erworbene Cholesteatom ist mit Anfällen von Sinusitis und Rhinitis verbunden, sowohl durch Infektionen als auch durch Allergien. Auch eine Mittelohrentzündung (Otitis media) kann diese Form des Cholesteatoms verursachen. All diese Zustände verursachen eine Entzündung der Eustachischen Röhre, was zu einem unausgeglichenen Luftdruck führt. Dieses Ungleichgewicht kann ein „Vakuum“ erzeugen, das Epithelzellen und das Trommelfell in das Mittelohr saugt und ein Cholesteatom bildet.

Das sekundär erworbene Cholesteatom entwickelt sich aus einem Trommelfellriss, der durch eine Ohr- oder Kopfverletzung, Mittelohrentzündung, Platzierung von Ohrschläuchen oder als Folge einer Operation entstanden sein kann. Unter diesen Bedingungen bilden Epithelzellen ein Cholesteatom im Mittelohr.

Cholesteatom diagnostizieren und behandeln

Die Früherkennung eines Cholesteatoms ist sehr wichtig, da dies dazu beitragen kann, weitere Komplikationen zu verhindern. Sie sollten so schnell wie möglich einen Arzt konsultieren. Sie können davon ausgehen, dass Ihre Ohren auf Anzeichen einer Blutgefäßmasse oder einer Masse von Hautzellen untersucht werden. Ihre Krankengeschichte wird besprochen und es kann ein Hörtest durchgeführt werden. Bei Symptomen von Gesichtsschwäche und Schwindel und ohne sichtbare Anzeichen einer Masse kann bei Ihnen eine Computertomographie (CT) durchgeführt werden. Der CT-Scan ermöglicht eine bessere Sichtbarkeit in Ihrem Ohr und Schädel.

1. Behandlungsoptionen

Sobald Sie eine Diagnose erhalten, sollte die Behandlung des Cholesteatoms sofort beginnen, um weitere Schäden durch die wachsende Zyste zu vermeiden. Die einzige verfügbare Behandlung ist eine Operation zur Entfernung des Cholesteatoms. Vor dem Eingriff muss das Ohr möglicherweise gereinigt und entleert werden. Wenn Sie infiziert sind, können Ihnen Antibiotika verschrieben werden, um die Entzündung zu reduzieren.

Nach der Operation zur Entfernung des Cholesteatoms benötigen Sie möglicherweise zusätzliche chirurgische Eingriffe, um Schäden zu reparieren. Wenn das Cholesteatom nicht als Ganzes entfernt werden kann, können verbleibende Teile eine weitere Zyste bilden, die zu einem späteren Zeitpunkt entfernt werden muss. Eventuelle Trommelfellrisse werden mit einer Tympanoplastik repariert.

Ein weiteres mögliches Verfahren ist eine Tympanomastoidektomie, bei der betroffenes Gewebe entfernt und innerhalb des Mastoids, dem knöchernen Bereich hinter dem Ohr, wiederhergestellt wird. Das Trommelfell kann dann repariert werden. Dieses Verfahren wird auch bei Patienten mit wiederkehrenden Ohrinfektionen beobachtet. Dies wird auf zwei Arten durchgeführt, Kanalwand nach unten oder Kanalwand nach oben.

Nach der Cholesteatom-Operation sollten Sie sich regelmäßig untersuchen lassen, um sicherzustellen, dass sich kein weiteres Cholesteatom gebildet hat.

Cholesteatome sind ernst

Cholesteatom bezieht sich auf eine Hautzyste, die sich im Mittelohr bildet. Obwohl es keine Schmerzen verursacht, kann es zu schwerwiegenden Folgen führen, wenn es unbehandelt bleibt. Cholesteatom-Komplikationen können Gesichtslähmung, Hirnabszess oder Hörverlust umfassen. Es gibt keine schnellen Lösungen oder natürlichen Heilmittel für eine solche Masse, da die chirurgische Entfernung die einzige Behandlung ist. Von den beiden Arten von Cholesteatomen können angeborene Formen nicht verhindert, aber behandelt werden, bevor schwere Schäden entstehen – wenn sie früh erkannt werden. Cholesteatome, die sich später im Leben bilden, können durch eine frühzeitige Behandlung von Ohrinfektionen verhindert werden.

Lesen Sie auch:

Ausschlag hinter dem Ohr: 5 Ursachen und Behandlungen

Quellen:
Dr. Chris, „Cholesteatom Bedeutung, Symptome, Wiederholung, Operation, Video“, Health Hype; http://www.healthhype.com/cholesteatoma-meaning-symptoms-recurrence-surgery-video.html , letzter Zugriff am 6. April 2017.
„Cholesteatoma“, Healthline; http://www.healthline.com/health/cholesteatoma#overview1 , letzter Zugriff am 6. April 2017.
„Cholesteatom“, American Academy of Otolaryngology – Head and Neck Surgery; http://www.entnet.org/content/cholesteatoma , letzter Zugriff am 6. April 2017.
„Cholesteatoma“, Medline Plus; https://medlineplus.gov/ency/article/001050.htm , letzter Zugriff am 6. April 2017.
„Cholesteatoma“, Mount Sinai Hospital;http://www.mountsinai.org/patient-care/service-areas/ent/areas-of-care/hearing-and-balance/cholesteatoma , letzter Zugriff am 6. April 2017.

Recommended Articles