Was ist der Unterschied zwischen Magersucht und Bulimie?

Anorexia nervosa und Bulimia nervosa sind Essstörungen, die zu den am häufigsten vorkommenden in der amerikanischen Bevölkerung gehören. Anorexie ist eine Erkrankung, bei der jemand versucht, bis zu einem gefährlichen Hungertod abzunehmen. Bulimie ist gekennzeichnet durch Perioden von Binge-Eating, gefolgt von Säuberungen durch induziertes Erbrechen und/oder Stuhlgang.Die beiden Zustände weisen signifikante Unterschiede, aber auch eine Reihe von sich überschneidenden Merkmalen auf. Erschwerend kommt hinzu, dass es möglich ist, dass jemand beide Störungen gleichzeitig erlebt.

Symptome und Manifestation: Die Hauptunterschiede zwischen Anorexie und Bulimie

Anorexie und Bulimie sind beide inhärent psychologische Zustände, die auf bestimmten wiederholten, rituellen Aktivitäten und einer verzerrten Beziehung zu ihrer Ernährung und Selbstwahrnehmung beruhen. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen den beiden Zuständen, die sowohl auf ihren psychischen als auch auf ihren körperlichen Symptomen beruhen.

Körperliche Anzeichen von Anorexia Nervosa

  • Signifikanter Gewichtsverlust
  • Trockene, gelbliche Haut
  • Bei Frauen wird die Menstruation unregelmäßig oder hört ganz auf
  • Das Wachstum von „Lanugo“, einer Art feiner Flaumhaare im Gesicht und an den Armen
  • Aufgetriebener Bauch
  • Karies, Knochenschwund, Herzklopfen und andere Anzeichen von Mangelernährung
  • Verlust des Sexualtriebs
  • Kalte Gliedmaßen bei normaler Raumtemperatur
  • Anfälliger für Nierensteine ​​und Nierenversagen
  • Leichter blaue Flecken auf der Haut

Körperliche Anzeichen von Bulimie

  • Plötzliche Gewichtszunahme/-abnahme aufgrund von Binging oder Purging
  • Geschwollene Speicheldrüsen
  • Austrocknung
  • Elektrolytstörungen
  • Erosion der Zähne
  • Magen-Reflux
  • Entzündung der Speiseröhre
  • Blähungen
  • Trockene oder schlaffe Haut
  • Dünnes oder stumpfes Haar
  • Geschwüre im Mund oder wundes Zahnfleisch
  • Zahnabdrücke oder Schwielen an den Fingerknöcheln (durch Hervorrufen von Erbrechen)
  • Schwellung und Schmerzen in den Wangen

Gemeinsame körperliche Zeichen

Da sowohl Anorexie als auch Bulimie zu Ernährungsmängeln und extremem Gewichtsverlust führen können, gibt es Überschneidungen bei den möglichen körperlichen Symptomen. Vor allem niedriger Blutdruck, Stimmungsschwankungen, Schwäche, körperliche Verschlechterung, Hormonstörungen, Verstopfung und Mundgeruch können bei beiden Erkrankungen auftreten. Viele Anzeichen der Anorexie können auch bei Personen mit Bulimie auftreten.

Menschen mit Anorexie oder Bulimie können schwanger werden und ein Kind austragen. Allerdings sind die Risiken von Fehlgeburten, Totgeburten, Frühgeburten, Geburtsfehlern, schwierigen Geburten (wie einer Bruchlage) und postpartalen Depressionen alle höher.

Psychologische Anzeichen von Anorexia Nervosa

  • Intensives oder obsessives Kalorienzählen
  • Zögern, selbst kleine Mengen zu essen
  • Essen verstecken oder wegwerfen oder anderweitig darüber lügen, wie viel gegessen wurde
  • Leugnung des Hungers
  • Sozialer Rückzug oder Isolation
  • Sehr spezifische Rituale, wann, wo, wie und was gegessen wird (über eine normale Ernährung hinaus)
  • Lebensmittel in sehr kleine Portionen schneiden oder auf einem Teller hin und her bewegen, ohne zu essen

Psychologische Anzeichen von Bulimia Nervosa

  • Verschwiegenes Verhalten beim Essen. Bulimie mag es oft nicht, mit anderen zusammen zu essen.
  • Essen schleichen oder verstecken
  • Große Mengen an Essen schnell aufbrauchen
  • Übermäßiger Gebrauch von Abführmitteln oder Abführmitteln
  • Häufige Toilettengänge, oft unmittelbar nach dem Essen
  • Zeigt Perioden mit ungewöhnlich großem Appetit an
  • In einigen Fällen hinterhältiges Verhalten, wenn Bulimie versucht, ihr Erbrochenes zu entsorgen

Gemeinsame psychologische Zeichen

Beide Zustände zeichnen sich durch obsessive Beziehungen zu Nahrung und Ernährung sowie durch intensive Angst vor Gewichtszunahme aus. Geringes Selbstwertgefühl, Angst und Depression sind häufige Erscheinungen, zusammen mit zwanghafter Bewegung und einer Besessenheit von Diäten und Körperformen, zusammen mit dem Reden über solche Dinge. Magersüchtige können auch Abführ- oder Abführmittel missbrauchen, aber nicht in dem Maße wie Bulimie.

Eines der bemerkenswerteren Anzeichen ist die körperdysmorphe Störung (BDD). Beispielsweise kann eine Person glauben, dass ein Aspekt ihres Aussehens extrem fehlerhaft ist und sie übermäßige Maßnahmen ergreifen muss, um dies zu beheben. Selbst mit einem normalen oder unterdurchschnittlichen Körpergewicht oder einem gefährlichen Maß an Dünnheit können sich Menschen mit Bulimie oder Anorexie immer noch als „fett“ oder anderweitig hässlich ansehen.

Einige mit Anorexie oder Bulimie haben möglicherweise auch einen starken Widerwillen zuzugeben, dass sie ein Problem haben. Dies kann zu extremen Versuchen führen, ihr Verhalten zu rationalisieren oder es entweder als normal oder sogar als ideal anzusehen. Solche Gefühle haben zu Internetgemeinschaften geführt, die Anorexie und Bulimie unterstützen, fördern und in einigen Fällen verherrlichen.

Erstellen der Diagnosen

Die Behandlung beginnt zunächst mit dem Erkennen und Diagnostizieren der Erkrankung. Dies ist in der Praxis oft schwieriger, als es sich anhört, insbesondere in leichteren Fällen, in denen der Gewichtsverlust nicht so stark geworden ist. Es gibt verschiedene Krankheiten, die zu Mangelernährung oder plötzlichem Gewichtsverlust führen können, daher muss Ihr Arzt diese möglicherweise zuerst ausschließen. Oft ist es eine Mischung aus körperlichen und Verhaltenszeichen, die bei der Bestimmung der endgültigen Diagnose helfen. Da Bulimie mehr charakteristische Symptome wie Karies und schwielige Fingerknöchel aufweist, sind weniger fortgeschrittene Fälle von Bulimie vergleichsweise leichter zu bemerken als Anorexie.

Wenn die Bedingungen fortschreiten, wird Anorexie eher bemerkt. Auch wenn das zunehmend ausgehungerte und aufgeblähte Erscheinungsbild nicht auffällt, landen Magersüchtige aufgrund von Erschöpfung und Organfunktionsstörungen oder -versagen häufig im Krankenhaus. Bulimiker sind tatsächlich in der Lage, ein normales Gewicht und Aussehen beizubehalten, sodass extreme Fälle über längere Strecken unbemerkt bleiben können.

Behandlung von Anorexie und Bulimie

Wie bereits erwähnt, ist es für Magersüchtige und Bulimiker nicht ungewöhnlich, ein Problem zu leugnen. Dies erschwert die Behandlung, da ein langfristiger Erfolg davon abhängt, dass die Person die für sie charakteristischen Ess- und Lebensgewohnheiten aufgibt. Wie bei jedem psychischen Problem ist der erste Schritt, sich ändern zu wollen.

Geht man davon aus, dass es der betroffenen Person besser gehen möchte, besteht die Behandlung aus drei Hauptsäulen:

  • Zurück zu einem gesunden Körpergewicht
  • Lösen oder Verwalten verwandter psychologischer Probleme (wie Depressionen)
  • Management der Gedanken, Handlungen oder Einflüsse, die überhaupt zu der Störung geführt haben

Diese werden durch eine Mischung aus ärztlich genehmigten Ernährungsplänen, Psychotherapie, Medizin und gemeinschaftlicher oder persönlicher Unterstützung erreicht. Es ist bekannt, dass auch kognitive Verhaltenstherapie hilft. Es ist eine Form der Behandlung, die hilft, die Art und Weise zu normalisieren, wie man über Essen und Körperbild denkt, und kann helfen, ein realistisches Verständnis des Körpers zu entwickeln.

Es gibt auch zahlreiche Selbsthilfegruppen für beide Erkrankungen, sowohl online als auch persönlich, um Menschen in der Genesung gemeinsame Unterstützung und Trost zu bieten.


Weiterlesen:

Appetitlosigkeit bei älteren Menschen: Symptome, Ursachen und natürliche Behandlung

Quellen für den heutigen Artikel:
„Anorexia Nervosa Fact Sheet“, Womenshealth.gov, 16. Juli 2012; http://www.womenshealth.gov/publications/our-publications/fact-sheet/anorexia-nervosa.html#f .
„Anorexia vs Bulimia“, Diffen-Website, http://www.diffen.com/difference/Anorexia_Nervosa_vs_Bulimia_Nervosa , letzter Zugriff am 12. November 2015.
„Bulimia Nervosa-Symptoms“, WebMD-Website, 14. November 2014; http://www.webmd.com/mental-health/eating-disorders/bulimia-nervosa/bulimia-nervosa-symptoms .
„Bulimia Nervosa Fact Sheet“, Womenshealth.gov, 16. Juli 2012; http://www.womenshealth.gov/publications/our-publications/fact-sheet/bulimia-nervosa.html .
„Understanding Anorexia“, WebMD-Website, 28. Februar 2015; http://www.webmd.com/mental-health/eating-disorders/anorexia-nervosa/understanding-anorexia-symptoms .

Recommended Articles