Was bedeutet es, wenn ich trüben Urin habe?

Weiße Blutkörperchen, auch Leukozyten genannt , sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems. Sie reagieren auf Infektionen, vernichten Eindringlinge und tragen im Allgemeinen dazu bei, dass jegliche Unlust, unter der unser Körper leidet, beseitigt wird. Wie alle Zellen sterben Leukozyten schließlich ab und werden aus dem Körper gefiltert. Wenn Sie urinieren, stoßen Sie eine kleine Anzahl toter Leukozyten aus. Das Schlüsselwort hier ist „klein“.Unter bestimmten Bedingungen werden Leukozyten in größeren Mengen ausgeschieden – manchmal genug, um als trüber Urin sichtbar zu sein . Dies geschieht nie ohne eine zugrunde liegende Ursache, daher ist es wichtig, auf die Signale zu achten, die Ihr Körper Ihnen sendet.Leukozytenwerte werden durch eine Urinanalyse bestimmt , bei der man in einen Becher pinkelt und das Ergebnis analysiert wird. Es gibt einige verschiedene Arten von Tests, die an Ihrer Probe durchgeführt werden können. Mikroskopische Untersuchung, visuelle Untersuchung und chemische Analyse mit einem Messstab, um bestimmte Reaktionen zu testen, werden alle verwendet, um verschiedene Inhalte des Urins zu identifizieren.

Die Ergebnisse des Tests, kombiniert mit anderen Symptomen, die bei Ihnen auftreten, helfen dem Arzt, seine vollständige Diagnose zu stellen. Eine Reihe verschiedener Zustände kann zu erhöhten Leukozytenwerten im Urin führen, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Ursachen haben.

Niereninfektion

Wenn die Niere durch Bakterien infiziert wird, kann eine Erkrankung namens Pyelonephritis auftreten. Dies führt dazu, dass weiße Blutkörperchen und Bakterien zusammen mit Flankenschmerzen , Übelkeit, Erbrechen, Fieber und Unwohlsein im Urin landen. Frauen, Personen mit geschwächtem Immunsystem oder Personen, die Katheter verwenden, haben ein höheres Risiko für eine Niereninfektion. Eine Urinanalyse würde Leukozyten, Bakterien und Nitrite (das Ergebnis der Bakterienverarbeitung von Nitraten) zusammen mit möglicherweise Hämoglobin, je nach Schweregrad, zeigen.

Harnblockade

Wenn entlang der Harnwege eine Obstruktion auftritt, sei es durch einen Fremdkörper, ein Trauma oder etwas wie einen Nieren- oder Blasenstein, ist das Ergebnis eine Harnblockade. Die Obstruktion behindert den Urinfluss und erregt das umliegende Gewebe. Weiße Blutkörperchen reagieren auf die Reizung und landen anschließend zusammen mit Blut im Urin, der ausgeschieden wird.

Zu den Symptomen einer Harnblockade gehören Schwierigkeiten beim Wasserlassen und starke Flankenschmerzen. Einige Ursachen für Harnblockaden betreffen Männer und Frauen ungleichmäßig, aber insgesamt erleben sie vergleichbare Ausmaße. Eine Urinanalyse während einer Harnblockade zeigt wahrscheinlich Leukozyten und Hämoglobin. Da es keine bakterielle Infektion gibt (obwohl sich eine aus einer Blockade entwickeln kann), werden normalerweise keine Nitrite gefunden.

Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft verursacht eine Vielzahl von Veränderungen im Körper. Eine dieser Veränderungen ist die potenzielle Vermehrung von Bakterien in den Harnwegen, die als asymptomatische Bakteriurie bezeichnet wird und bei etwa zwei bis zehn Prozent der Schwangerschaften auftritt. Wie der Name schon sagt, hat die asymptomatische Bakteriurie keine Symptome. Eine Urinanalyse würde jedoch Nitrite, Bakterien und Leukozyten zeigen. Dies ist der Hauptgrund, warum Schwangere ihren Urin regelmäßig untersuchen lassen, da die Erkrankung sonst nicht erkannt werden kann.

Während der Schwangerschaft erhöht sich die Rate der Vaginalsekrete, um den Bereich sauber zu halten. Diese Sekrete können sich mit dem Urin vermischen und eine weitere Quelle für Leukozyten sein.

Harnwegsinfektion (UTI)

Wenn Bakterien in die Harnröhre eindringen, können sie die Blase erreichen und zu einer Infektion führen. Da ihre Harnröhre kürzer ist, sind Frauen anfälliger für HWI als Männer. Zu den Symptomen einer Harnwegsinfektion gehören ein erhöhter Harndrang, Blasenkrämpfe und Schmerzen über der Leistengegend. Eine Urinanalyse würde Leukozyten, Nitrite und Bakterien zeigen.

Harnwegsinfektionen können aus vielen Quellen stammen. Das Tragen von schmutziger Unterwäsche, Geschlechtsverkehr, unsachgemäßes Abwischen und mehr kann das Risiko erhöhen, dass Bakterien in die Harnröhre gelangen. Darüber hinaus können einige andere Harnwegserkrankungen zu einer Harnwegsinfektion führen. Zum Beispiel kann stagnierender Urin, der durch eine Obstruktion zurückgehalten wird, oder die Bakterienvermehrung aus der Schwangerschaft manchmal zu einer Harnwegsinfektion führen, wenn sie nicht schnell genug behandelt wird.

Interstitielle Zystitis

Dies ist eine chronische Erkrankung, die auch als schmerzhaftes Blasensyndrom bekannt ist . Die genaue Ursache ist unbekannt, es wird jedoch angenommen, dass sie mit der Zusammensetzung der Blasenschleimhaut oder den Signalen zusammenhängt, die sie vom Gehirn sendet und empfängt. Bei interstitieller Zystitis entzündet sich die Blase und verursacht Beckenschmerzen zwischen Anus und Hodensack oder Vagina, häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen und Schmerzen oder Beschwerden, die mit zunehmender Blasenfüllung zunehmen.

Mehr Frauen leiden unter der Erkrankung als Männer und die Symptome neigen dazu, im Laufe der Zeit in ihrer Intensität zu variieren und ähneln im Allgemeinen denen einer Harnwegsinfektion. Eine Urinanalyse würde jedoch nur Leukozyten zeigen, die auf die Entzündung reagiert haben und keine Spuren von Bakterien.

Behandlung von Leukozyten im Urin

Die Reduzierung des Leukozytenspiegels in Ihrem Urin beinhaltet hauptsächlich, das anzugehen, was die weißen Blutkörperchen überhaupt beschäftigt. Bei Pyelonephritis, Harnwegsinfektionen und Schwangerschaft sind Antibiotika und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr die wichtigsten Optionen. Harnblockaden können gelöst werden, indem das störende Objekt passiert wird, Nieren- oder Blasensteine ​​durch Schallwellen aufgebrochen und dann passiert werden oder eine Operation durchgeführt wird. Die interstitielle Zystitis ist komplizierter, beinhaltet jedoch normalerweise entweder eine Operation oder Medikamente, um die Schleimhaut der Blase zu schützen.

Indem Sie darauf achten, was Sie fühlen, sehen und riechen, das von Ihrem Körper ausgeht, können Sie alle Harnprobleme im Auge behalten und sie behandeln lassen, bevor sich größere Probleme entwickeln.

Verwandte Lektüre:

Quellen für den heutigen Artikel:
„Interstitial Cystitis“, Website der Mayo Clinic, 2. Januar 2014; http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/interstitial-cystitis/basics/symptoms/con-20022439 .
Khara, K., „Leukocytes in Urine“, Buzzle-Website, zuletzt aktualisiert am 28. Mai 2013; http://www.buzzle.com/articles/leukocytes-in-urine.html , letzter Zugriff am 22. September 2015.
„Wolkiger Urin: Ursachen, Symptome und Behandlungen“, Belmarrahealth.com; http://www.belmarrahealth.com/cloudy-urine-causes-symptoms-and-treatments/ , letzter Zugriff am 15. Juli 2016.
Perkins, S., „Causes of White Blood Cells in Urine“, Livestrong.com, April 13., 2015; http://www.livestrong.com/article/81433-causes-white-blood-cells-urine/.

Recommended Articles