Das Trommelfell und die Gehörknöchelchen übertragen Schwingungen an die Flüssigkeit, die das Innenohr füllt. Die Schwingungen gelangen durch die Flüssigkeit in den schneckenförmigen Hörteil des Innenohrs, die „Cochlea“. Die Cochlea enthält Haarzellen, die sich bewegen, wenn sie mit der Flüssigkeit in Kontakt kommen. Damit beginnen die Veränderungen, die zur Erzeugung von Nervenimpulsen führen. Die Nervenimpulse werden zum Gehirn geleitet, wo Sie sie als Schall interpretieren. Verschiedene Klänge stimulieren verschiedene Teile des Innenohrs, sodass das Gehirn beispielsweise zwischen verschiedenen Vokalen und Konsonanten unterscheiden kann. Wie die meisten komplexen Organe im Körper sind Ihre Ohren ziemlich erstaunliche Dinge.
Nun – zurück zum Rätsel des plötzlichen Hörverlusts. An der Hypothese arbeitend, dass Superoxid-Anion-Radikale ein Faktor bei Innenohrschäden sein könnten, testeten israelische Wissenschaftler, ob die Verwendung von Vitamin E als Antioxidans idiopathischen plötzlichen Hörverlust behandeln könnte. An der Studie nahmen 66 Personen im Alter von 15 bis 70 Jahren teil, die in den letzten sieben Tagen einen idiopathischen plötzlichen Hörverlust entwickelt hatten. Alle Patienten wurden mit Steroiden, Magnesium, Carbogen-Inhalation und Bettruhe behandelt. Eine Gruppe erhielt zusätzlich Vitamin E. Fast 80 % der Personen, die Vitamin E einnahmen, stellten eine über 75 %ige Verbesserung ihres Gehörs fest.
In einer anderen Studie berichteten Patienten von einer Verbesserung des Hörgewinns um 63 %, wenn sie mit Vitamin E und Vitamin C behandelt wurden.