Urin riecht nach Ammoniak: Was bedeutet das?

Was bedeutet es, wenn Ihr Urin ungewöhnlich riecht? In jeder Situation, in der der Urin nach Ammoniak riecht, ist es am besten, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Die meisten Fälle stehen im Zusammenhang mit dem Verzehr bestimmter Lebensmittel und Medikamente, während schwerwiegendere Fälle auf eine Krankheit hinweisen können. Wir werden uns die möglichen damit verbundenen Gesundheitszustände und Behandlungsmöglichkeiten ansehen.

Urin enthält Wasser, Chemikalien und Salz, die vom Harnsystem in Form von Abfallprodukten gesammelt werden. Durch die Produktion und Ausscheidung von Urin ist der Körper in der Lage, die richtige Zusammensetzung und den richtigen Nährstoffgehalt im Blutkreislauf aufrechtzuerhalten.

Das natürliche Nebenprodukt des Urins, Harnstoff, ist eine Mischung aus Ammoniak und anderen Elementen wie Kohlenstoff und Wasserstoff, die im Körper vorkommen. Daher der Ammoniakgeruch bei Urinausscheidung. Wenn der Geruch offensichtlich ist, kann ein Problem vorliegen.

Die physikalischen Eigenschaften des Urins helfen oft dabei, negative Einflüsse innerhalb der Körpersysteme zu bestimmen. Normale Urinausscheidung erscheint blassgelb bis goldfarben und ist relativ klar.

Abnormaler Urin, der nach Ammoniak riecht, kann dunkelbraun oder tiefgelb mit wenig Klarheit erscheinen. Die Trübung des Urins kann von leicht bis schwer und dick reichen.

Warum Ihr Urin nach Ammoniak riecht

Warum stinkt mein Urin? Es kann alarmierend sein, wenn Ihr Urin nach Ammoniak riecht, aber in den meisten Fällen ist dies auf Ihre Ernährung zurückzuführen. Dies kann bestimmte Vitamine, Medikamente und Lebensmittel wie Spargel umfassen.

Es kann auch das Ergebnis einer Infektion oder eines zugrunde liegenden Gesundheitszustands sein. Wir lernen die begleitenden Zeichen kennen, auf die wir achten müssen.

1. Austrocknung

Ein Fall von Dehydrierung kann der Grund dafür sein, dass Ihr Urin nach Ammoniak riecht. Der Wassermangel im Körper kann dazu führen, dass Ihr Urin konzentriert wird, was bedeutet, dass eine erhöhte Menge an Proteinen, Zucker und Salzen, die als gelöste Stoffe bekannt sind, vorhanden ist.

Diese Chemikalien erzeugen den nach Ammoniak riechenden Geruch im Urin. Gelöste Stoffe können den Urin auch verfärben und eine dunkelbraune oder honigfarbene Farbe erzeugen. Es können auch Blasen vorhanden sein.

2. Schwangerschaft

Warum riecht Urin während der Schwangerschaft nach Ammoniak? Der Körper erfährt während dieser Zeit erhebliche Veränderungen, um sich an den wachsenden Fötus anzupassen, und Ihr Harnsystem ist keine Ausnahme. Nach Ammoniak riechender Urin ist bei schwangeren Frauen ebenso üblich wie Harnwegsinfektionen (UTIs).

Auf Urin basierende Abfallprodukte können ohne die richtige Wasseraufnahme eine Verfärbung des Urins zusammen mit dem abnormalen Ammoniakgeruch verursachen. Dehydration ist ein weiteres häufiges Problem in der Schwangerschaft.

Die Zunahme von Vitaminen und Mineralstoffen durch vorgeburtliche Nahrungsergänzungsmittel, die während der Schwangerschaft eingenommen werden, kann ein weiterer Grund für den Geruch sein.

3. Diät

Neben Spargel können auch bestimmte Lebensmittel wie grünes Blattgemüse, Zwiebeln, Knoblauch und Kaffee die Ursache für stinkenden Urin sein. Die Einschränkung oder Vermeidung der Aufnahme solcher Lebensmittel kann dazu führen, dass der Ammoniakgeruch verschwindet.

Mit Proteinen angereicherte Lebensmittel können die sauren Bestandteile im Urin erhöhen. Unser Körper produziert Harnstoffstickstoff, wenn er das Protein in unserer Nahrung abbaut. Eine Ansammlung von Stickstoff wird bei überschüssigen Proteinen beobachtet und verursacht den Ammoniakgeruch im Urin.

Unser Körper benötigt zum Abbau von Eiweiß ausreichende Mengen an Vitamin B6. Vitamin B6 ist wasserlöslich und kann im Körper nicht gespeichert werden. Daher lässt ein Vitamin-B6-Mangel mehr Protein im Körper zirkulieren.

4. Medikamente

Der Ammoniakgeruch und die Verfärbung des Urins können auch auf bestimmte Medikamente zurückgeführt werden, insbesondere auf gängige Antibiotika. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach den möglichen Nebenwirkungen eines verschriebenen Medikaments, damit ein seltsamer Uringeruch nicht besorgniserregend ist.

Das Medikament „Tagamet“, ein Mittel zur Reduzierung der Magensäure, kann zu einer Blaufärbung des Urins führen. Auch das Medikament Phenazopyridin, das speziell zur Behandlung von Harnwegsinfektionen und Blasenproblemen eingesetzt wird, kann den Urin orange färben. Dieselbe Farbe kann bei der Verwendung bestimmter Chemotherapeutika auftreten.

5. Sexuell übertragbare Krankheiten

Ein Ammoniakgeruch im Urin kann auch durch eine sexuell übertragbare Krankheit (STD) wie die bakteriellen Infektionen Chlamydien und Tripper verursacht werden.

Jede Form von sexuell übertragbaren Krankheiten, die einen vaginalen Ausfluss im Urin verursacht, kann auch den Ammoniakgeruch verursachen.

6. Bakterielle Infektionen

Zusätzlich zu den bakteriellen Infektionen von sexuell übertragbaren Krankheiten können andere Infektionen der Vagina, der Harnröhre und des Rektums Urin mit Ammoniakgeruch produzieren.

Diese Formen bakterieller Infektionen treten häufiger bei Frauen auf, da das Rektum, die Harnröhre und die Vagina im Beckenbereich eng beieinander liegen.

7. Wechseljahre

Frauen beginnen die Menopause, das Ende des Menstruationszyklus, typischerweise in ihren 40er und 50er Jahren. Die Umstellung der Hormone in den Wechseljahren kann der Grund dafür sein, dass die Scheide nach Ammoniak riecht.

Als Folge der Wechseljahre können sich Harnwegsinfektionen sowie Dehydrierung entwickeln, die beide dazu führen können, dass der Urin nach Ammoniak riecht.

Zeigt stinkender Urin einen medizinischen Zustand an?

1. Nierenerkrankung

Der auf Ammoniak basierende, stark riechende Urin kann auf ein Problem mit der Funktion einer oder beider Nieren hinweisen. Jede Fehlfunktion ist eine Form der Nierenerkrankung, bekannt als Nephropathie, und kann von leicht bis schwer reichen.

Dies kann auf eine Zunahme von Chemikalien in den Abfallprodukten der Niere, wie Proteine ​​und Bakterien, zurückzuführen sein. Der Urin kann dann stark konzentriert werden und es kann sich eine erhöhte Ammoniumkonzentration entwickeln. Dieser hohe Säuregehalt kann zu Nierensteinen führen.

Möglicherweise können Sie die Nierenfunktion verbessern, indem Sie die Wasseraufnahme erhöhen und Löwenzahntee, Kurkuma und Ingwer konsumieren. Diese könnten helfen, die Nieren von Giftstoffen zu reinigen.

2.  Nierensteine

Auch als Blasensteine ​​bezeichnet, sind Nierensteine ​​kleine, hart kristallisierte Chemikalien, die im Urin gefunden werden. Diese Chemikalien umfassen Urat, Kalzium, Cystin, Oxalat, Xanthin und Phosphat und können den starken Uringeruch nach Ammoniak verursachen.

Normalerweise werden diese Chemikalien gelöst und durch den Urin geleitet, da eine ausreichende Wasseraufnahme die Bildung von Nierensteinen verhindert. Ohne sie können sich die Steine ​​​​entwickeln und die Urinpassage blockieren. Wasser in Verbindung mit den sauren Eigenschaften von Zitronen kann eventuell gebildete Nierensteine ​​auflösen.

3. Harnwegsinfektion

Nierensteine ​​können zu einer Harnwegsinfektion führen. Diese Art von Infektion tritt bei Vorhandensein von Bakterien in oder in der Nähe der Harnröhre auf.

Sobald die Bakterien in den Harnwegen sind, können sie einen fischig riechenden Urin oder den Ammoniakgeruch verursachen. Diese bakterielle Infektion kann Schmerzen verursachen und die Transparenz des Urins trüb machen. Dies wird durch das Vorhandensein von weißen Blutkörperchen oder Leukozyten und Nitriten im Urin verursacht.

Eine Harnwegsinfektion kann nach Ammoniak riechendem Urin, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, starkem Durst und Schmerzen im unteren Rücken oder in der Seite auftreten. Um eine Harnwegsinfektion zu behandeln, kann ein einfaches Hausmittel der Verzehr von Apfelessig sein, um das Bakterienwachstum zu bekämpfen.

4. Blasenprobleme

Neben Harnwegsinfektionen und Blasensteinen sind auch andere Blasenprobleme bekannt, die den Uringeruch nach Ammoniak verursachen. Dies kann vorkommen, dass Sie Ihren Urin zu lange behalten, wodurch der Urin konzentriert wird.

Eine abnormale Blasenkontrolle kann auch einen seltsamen Geruch und eine seltsame Farbe des Urins erzeugen, unabhängig davon, ob das Problem eine seltene Urinabgabe oder Blasenlecks ist.

Der Ammoniakgeruch kann auch durch eine Blasenfistel verursacht werden. Diese entsteht, wenn die Blase eine Öffnung bildet, die zu einem anderen Organ oder Hautbereich führt. Es wird häufig mit dem Darm, bekannt als enterovesikale Fistel, oder mit der Vagina, bekannt als vesikovaginale Fistel, gesehen.

Ein weiterer Gesundheitszustand, der dazu führen kann, dass Urin nach Ammoniak riecht, ist Ketonurie . Dies zeigt sich an einer erhöhten Anzahl von Ketonen im Urin, hauptsächlich aufgrund eines Mangels an den essentiellen natürlichen Hormonen Glukagon und Insulin.

Ketone oder Ketonkörper werden beim Abbau von Fettsäuren zur Energiegewinnung gesehen. Ein hoher Wert kann auf ein Stoffwechselproblem wie Diabetes hinweisen.

5. Zuckerkrankheit

Die abnormalen Ketonwerte in der Leber können mit der Diabetes-Erkrankung in Verbindung gebracht werden und werden allgemein als diabetische Ketoazidose bezeichnet. Ammoniak-Uringerüche sind nur eine der vielen Auswirkungen dieses Zustands mit hohem Blutzucker.

Eine Zunahme des Appetits, Müdigkeit, Sehprobleme und Durst können auch den seltsamen Geruch im Urin begleiten. Durch die Behandlung des Diabetes-Zustands mit Ernährung, Medikamenten und Lebensgewohnheiten kann sich der starke Geruch des Urins auflösen.

6. Lebererkrankung

Jede Fehlfunktion der Leber, die die Verdauung von Nahrung und die Entfernung von Toxinen behindert, kann zu Lebererkrankungen, einschließlich Infektionen, führen. Die Leber kann überschüssiges Ammoniak nicht in Harnstoff umwandeln.

Die vorhandenen höheren Ammoniakwerte aus dem Abbau von Fetten und Kohlenhydraten in der Leber können den starken, faulig riechenden Urin erzeugen.

Zusätzlich zum Ammoniakgeruch können Lebererkrankungen Symptome von Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust und Müdigkeit hervorrufen. Pflanzliche Heilmittel aus Löwenzahn und Mariendistel werden häufig zur Reinigung der Leber verwendet.

Wie behandelt man Urin, der nach Ammoniak riecht?

Wie bei den meisten Symptomen beginnt die Behandlung mit der Behandlung aller zugrunde liegenden Gesundheitszustände, die den Ammoniakgeruch im Urin verursachen können. Es gibt natürliche Hausmittel und Lebensstilentscheidungen, die helfen können, den Geruch loszuwerden.

1. Bleiben Sie hydratisiert

Wenn der Urin nach Ammoniak riecht und sich verfärbt, kann das Trinken von viel Wasser helfen, diese Probleme zu lindern. Wasser fördert die Entfernung von Toxinen und verdünnt den Urin, um zu der normalen gelben Farbe von Stroh zurückzukehren.

Trinken Sie jeden Tag acht Gläser mit 240 ml Wasser. Um nächtliches Wasserlassen zu vermeiden, warten Sie nicht und trinken Sie die Gesamtmenge in den Nachmittags- und Abendstunden. Trinke den ganzen Tag über alle ein bis zwei Stunden ein Glas. Dies hilft auch der Leber und den Nieren, richtig zu filtern und sauberes Wasserlassen zu fördern.

2. Ändern Sie Ihre Essgewohnheiten

Wenn Ihr Urin schlecht riecht, kann dies an der Art der Lebensmittel liegen, die Sie konsumiert haben. Die Reduzierung einer hohen Proteinaufnahme wird im Laufe der Zeit helfen. Viele proteinreiche Diäten fördern den Verzehr großer Mengen von rotem Fleisch und können Molkenprotein, Erdnüsse, Sojabohnen und Sojaextrakt enthalten.

Ersetzen Sie diese proteinreichen Lebensmittel durch Gemüse, um die Auswirkungen von ammoniakbedingtem Urin zu reduzieren und gleichzeitig eine angemessene Proteindiät beizubehalten.

3. Medikamente

Sprechen Sie mit einem Arzt oder Apotheker über verschriebene oder rezeptfreie Medikamente, die die Verfärbung und den Ammoniakgeruch im Urin verursachen können. Stoppen oder reduzieren Sie die Dosierung nicht, es sei denn, es wurde von einem Fachmann anders angewiesen.

4. Häufig urinieren

Eine der Ursachen für konzentrierten Urin kann darin bestehen, häufig nicht zu urinieren. Durch das Zurückhalten von Urin kann sich die chemische Zusammensetzung des Urins stark genug ändern, um einen Ammoniakgeruch zu erzeugen.

Vermeiden Sie dieses und andere damit verbundene Probleme wie Schmerzen und Belastung der Blasenwände, indem Sie sicherstellen, dass die Blase häufig geleert wird.

5. Kennen Sie Ergänzungseffekte

Nahrungsergänzungsmittel können für die richtige Ernährung erforderlich sein. Einige Nahrungsergänzungsmittel können auch dazu führen, dass Urin einen fauligen Geruch hat, wie z. B. nach Ammoniak. Dies kann bei übermäßiger Protein- und Vitaminaufnahme passieren. Es kann ein Zeichen dafür sein, dass man zu viel des Guten bekommt.

6. Pflegen Sie eine gute Hygiene

Jeder starke Uringeruch, insbesondere Ammoniak, kann möglicherweise von anderen bemerkt werden, insbesondere in engen Wohn- oder Arbeitsräumen. Entleeren Sie Ihre Blase vollständig und trocknen Sie sie bei jedem Wasserlassen immer gut ab.

Reinigen Sie den Genital- und Leistenbereich nach jedem Wasserlassen gründlich, um den anhaltenden Geruch zu vermeiden. Das mehrmalige Wechseln der Unterwäsche pro Tag kann auch dazu beitragen, verbleibende Gerüche zu lindern, die sich mit Urintropfen an der Unterwäsche festsetzen können.

7. Probieren Sie Hausmittel aus

  • Apfelessig – Versuchen Sie, ein bis zwei Esslöffel Apfelessig in ein Glas Wasser zu geben und mehrmals täglich zu trinken. Dies kann bei Nierensteinen helfen und Harnwegsinfektionen verhindern.
  • Backpulver – Geben Sie ein bis zwei Teelöffel Backpulver in ein Glas Wasser und trinken Sie es zwei Tage lang drei- bis viermal täglich. Es kann die Harnsäure reduzieren, Harnwegsinfektionen behandeln und Nierensteine ​​auflösen.

Backpulver sollte nicht von Personen mit hohem Blutdruck, jeglicher Form von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Personen mit reduzierter Natriumdiät oder Schwellungen der Füße und Knöchel verwendet werden. Es kann auch einigen Medikamenten entgegenwirken.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten, wenn Ihr Urin nach Ammoniak riecht

Durch Änderungen an Ihrer Ernährung und Ihrem Lebensstil sollte der Ammoniakgeruch verschwinden. Wenn die Vorsichtsmaßnahmen jedoch nicht funktionieren, können weitere Untersuchungen durch einen Arzt erforderlich sein.

Stinkender Urin kann durch eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursacht werden, wie hervorgehoben. Das medizinische Team wird eventuelle Begleitsymptome beurteilen und den ammoniakverursachenden Geruch mit mehreren Folgefragen untersuchen.

  • Seit wann riecht Ihr Urin nach Ammoniak?
  • Gibt es Zeiten, in denen Ihr Urin besonders stark riecht?
  • Haben Sie andere Symptome wie Blut im Urin, Fieber, Rücken- oder Flankenschmerzen oder Schmerzen beim Wasserlassen?

Diese Fragen bestimmen die weitere Vorgehensweise in Bezug auf diagnostische Tests, die möglicherweise durchgeführt werden müssen. Dies kann einen männlichen Prostatatest, einen Urintest und bildgebende Tests der Nieren, Blase und Leber umfassen.

Urin, der nach Ammoniak riecht, ist beim Verzehr verschiedener Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel und bestimmter Medikamente üblich. Es gibt natürliche Methoden und Schritte, um den überwältigenden Geruch zu vermeiden, der mit der Urinausscheidung verbunden ist.

Einige zugrunde liegende Gesundheitszustände können den übel riechenden Urin als Symptom der Krankheit oder des Leidens darstellen. Viele bakterielle Infektionen können dazu führen, dass sich die chemische Zusammensetzung des Körpers verändert und ein Ammoniakgeruch im Urin abgegeben wird.

In einigen Fällen können eine medizinische Untersuchung und weitere diagnostische Tests erforderlich sein, um die Ursache zu ermitteln und einen Behandlungsplan zu erstellen.

Verwandt:

Quellen:
„Complete Urinalysis“, Georgia Highlands College; http://www2.highlands.edu/academics/divisions/scipe/biology/labs/cartersville/2122/urinalysis.htm , letzter Zugriff am 25. August 2017.
„Warum riecht mein Urin nach Ammoniak?“ Gesundheitslinie; http://www.healthline.com/health/urine-smells-like-ammonia#overview1 , letzter Zugriff am 25. August 2017.
„8 Things To Do For Strong Ammonia-Smelling Urine“, Health Hype; http://www.healthhype.com/8-things-to-do-for-strong-ammonia-smelling-urine.html , letzter Zugriff am 25. August 2017.
Hills, J, „Ammonia Smell In Urine: Causes and What dagegen tun“, Gesunde und natürliche Welt; http://www.healthyandnaturalworld.com/urine-smells-like-ammonia/, zuletzt aufgerufen am 25. August 2017.
„Warum stinkt mein Urin?“ Columbia University, 23. Juli 2017; http://www.goaskalice.columbia.edu/answered-questions/why-does-my-urine-stink-0 , letzter Zugriff am 25. August 2017.
„Leberversagen“, Web MD; http://www.webmd.com/digestive-disorders/digestive-diseases-liver-failure#1 , letzter Zugriff am 25. August 2017.
„Bladder Fistula“, Medical University of South Carolina; http://www.muschealth.org/urology/our-services/bladderhealth/healthinfo/bladder-fistula.html , letzter Zugriff am 25. August 2017.
„Urine Odor“, University of Maryland Medical Center; http://www.umm.edu/health/medical/ency/articles/urine-odor , letzter Zugriff am 25. August 2017.
Joseph, L., „Ammoniakgeruch im Urin“, Med Health Daily; https://www.medhealthdaily.com/ammonia-smell-in-urine/ , letzter Zugriff am 25. August 2017.
Comston, T., „Stinky Pee“, Ohio State University, 31. März 2013; https://u.osu.edu/buckmdblog/2013/03/31/stinky-pee/ , letzter Zugriff am 25. August 2017.
„Smelly Urine“, NHS UK; http://www.nhs.uk/conditions/smelly-urine/Pages/Introduction.aspx , letzter Zugriff am 25. August 2017.
„Changes in Urine“, Cleveland Clinic; https://my.clevelandclinic.org/health/articles/changes-in-urine , letzter Zugriff am 25. August 2017.
Erickson Gabbey, A., „Urine Urea Nitrogen Test“, Healthline; http://www.healthline.com/health/urea-stickstoff-urine#overview1, zuletzt abgerufen am 29. August 2017.

Recommended Articles