Spinale Stenose beeinträchtigt das Gehen und das Gleichgewicht, und da sie überall entlang der Wirbelsäule auftreten kann, können auch Empfindungen beeinträchtigt werden. Das liegt daran, dass unsere Wirbelsäule aus Knochen besteht, die als Wirbel bekannt sind, wo ein Teil des zentralen Nervensystems direkt von unserem Gehirn zum Rest des Körpers verläuft. Jede Beschädigung oder jedes Trauma der Knochen und des Gewebes, die diese Nerven schützen, kann eine schwächende Wirkung auf unsere körperliche Funktion haben.
Table of Contents
Spinalkanalstenose-Typen
Es gibt drei Haupttypen von Spinalkanalstenose.
1. Zervikale Spinalstenose
Diese Art von Stenose betrifft die sieben Wirbel, die zwischen Schädel und Brust die Halswirbelsäule bilden. Diese Region wird auch als C-Wirbelsäule bezeichnet.
2. Thorax-Spinalstenose
Diese Region besteht aus den nächsten 12 Wirbeln entlang der Mitte des Rückens. Physische Aktionen wie Rotation und Seitwärtsbewegungen resultieren aus diesem Bereich der Wirbelsäule.
3. Lendenwirbelsäulenstenose
Die nächsten fünf Wirbel zwischen Brustkorb und Becken enthalten die Lendenwirbelsäule. Dieser untere Rückenbereich stützt das Körpergewicht und ermöglicht es uns, uns zu beugen und zu drehen.
Ursachen der Spinalkanalstenose
Wir haben erwähnt, wie der natürliche Alterungsprozess einen tiefgreifenden Einfluss auf die Verengung des Wirbelkanals haben könnte. Diese Verengung kann auch durch andere externe und interne Faktoren initiiert oder verstärkt werden. Beispielsweise führen ein kleiner als normales Rückenmark oder Erkrankungen wie Skoliose zu einer Spinalkanalstenose sowie zu den folgenden Erkrankungen.
1. Arthritis
Arthritis ist eine der Hauptursachen für Spinalkanalstenose. Diese Entzündung der Gelenke führt zum Zusammenbruch des Knorpels.
Osteoarthritis ist eine Erkrankung, die zu einer Kompression der Nerven mit der Entwicklung von Knochensporne und Dehnung der Bänder führt.
2. Geburtsfehler
Angeborene Behinderungen, die die Wirbelsäule betreffen, können eine Spinalkanalstenose verursachen.
3. Knochenwucherung
Diese Knochensporne können das Ergebnis der Paget-Krankheit sein. Diese Krankheit verursacht Druck auf den Wirbelkanal.
4. Bandscheibenvorfall
Dieser Zustand kann eine Spinalkanalstenose verursachen, da jedes Trauma dieser dämpfenden Bandscheiben zu zusätzlichem Druck auf den Spinalkanal führen kann.
5. Erweiterte Bänder
Die Dehnung von Bändern aufgrund von Verletzungen, Krankheiten oder dem natürlichen Alterungsprozess kann Druck auf die Nerven der Wirbelsäule ausüben. Bänder verbinden die Knochen der Wirbelsäule.
6. Tumor
Tumore, die im Spinalkanal wachsen, sind anormal und können krebsartig sein. Sie können zwischen den Wirbeln und dem Rückenmark oder möglicherweise in der gesamten Membranhülle des Rückenmarks auftreten.
7. Wirbelsäulenverletzungen
Verletzungen der Wirbelsäule können direkt oder indirekt eine Spinalkanalstenose verursachen. Ein gebrochenes Knochenfragment oder entzündetes Gewebe im Wirbelkanal kann eine Kompression der Nerven verursachen.
Symptome einer Spinalkanalstenose
Eine Spinalkanalstenose in jedem Teil der Wirbelsäule kann Symptome aufweisen oder auch nicht, die von leicht bis schwer reichen können. Zu den Symptomen gehören:
- Ein dumpfer Schmerz im unteren Rückenbereich, bekannt als Ischias , der sich manchmal als heftiger Schmerz entwickeln kann, der die Beine auf und ab zieht
- Steifheit der Beinmuskulatur
- Fußheber (Schwierigkeit, den vorderen Teil des Fußes beim Gehen anzuheben)
- Schwierigkeiten beim Gehen oder Stehen
- Schwache Blasen- oder Darmnerven, die zu Funktionsverlust führen
- Muskelschwäche in den Beinen und Armen
- Bein Taubheit
- Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht.
Diagnose einer Spinalkanalstenose
Wenn bei Ihnen eines der genannten Symptome auftritt, wird Ihr Arzt anhand Ihrer Krankengeschichte und einer körperlichen Untersuchung sowie möglicher diagnostischer Tests und einer Beobachtung Ihrer Bewegungen eine Spinalkanalstenose beurteilen. Tests können beinhalten:
- Röntgenaufnahmen des Rückens, um festzustellen, ob Knochensporne eine Kompression der Nerven verursachen
- Magnetresonanztomographie-Untersuchungen des Querschnitts der Wirbelsäule, um nach Traumata der Bänder oder Bandscheiben sowie nach eventuell auf die Wirbelsäule drückenden Tumoren zu suchen
- Ein Computertomographie-Myelogramm-Test zur Untersuchung von Wucherungen und Schäden an Bandscheiben, Bändern und Geweben
Spinalkanalstenose-Behandlung
Bei leichten Symptomen kann Ihr Arzt einen abwartenden Ansatz mit häufiger Überwachung mit diagnostischen Tests verfolgen. Es gibt Geräte, die bei Bewegungen helfen können, wie Stöcke, Gehhilfen oder Zahnspangen. Bei Symptomen, die nicht verschwinden oder schwerwiegend sind, kann der Arzt sie mit Medikamenten, Physiotherapie oder einer Operation behandeln.
1. Medikamente
Over-the-counter und verschriebene Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen und Naproxen können für die kurzfristige Anwendung erforderlich sein, um die Schmerzen zu lindern. In einigen Fällen ist auch eine tägliche Behandlung mit Antidepressiva wie Amitriptylin erforderlich.
Eine weitere kurzfristige Behandlung können Opioide wie Oxycodon und Hydrocodon sein. Und die Verwendung von Antiepileptika wie Gabapentin und Pregabalin zielt auf Nervenschmerzen ab.
2. Injektionen
Steroidinjektionen zielen auf Entzündungen ab und werden sparsam eingesetzt, da eine mögliche Nebenwirkung Knochenschwäche ist.
3. Physiotherapie
Diese Therapieform konzentriert sich auf die Kräftigung schwacher Muskeln sowie die Verbesserung von Beweglichkeit und Gleichgewicht.
4. Chirurgie
Chirurgische Eingriffe zur Druckentlastung der Wirbelsäule können ein Dekompressionsverfahren beinhalten, um einen Teil des ausgedehnten Bandes zu entfernen. Entfernungsoperationen können eine Laminektomie, Laminotomie oder Laminoplastik umfassen.
Aktuelle Forschung und klinische Studien konzentrieren sich auf den Einsatz von Stammzellen bei Wirbelsäulenerkrankungen.
Spinalkanalstenose Hausmittel und Änderungen des Lebensstils
Außerhalb des Krankenhausumfelds gibt es Therapien, die die durch Spinalstenose verursachten Schmerzen und Leiden lindern können. Dazu gehören Massagen und chiropraktische Behandlungen sowie Akupunktur. Sie können auch Folgendes versuchen, um bei Ihrer Erkrankung zu helfen.
- Verwenden Sie heiße oder kalte Kompressen, um Entzündungen, Schmerzen und Beschwerden an Rücken, Nacken oder Beinen zu lindern
- Massage des Rückens und der Beine zur Behandlung von Schmerzen und Beschwerden
- Die richtige Haltung beim Stehen, Sitzen und Ruhen beizubehalten, da der Großteil Ihres Gewichts vom unteren Rücken getragen wird, und die Ausrichtung der Wirbelsäule kann dazu beitragen, die Bandscheiben und Wirbel gesund zu halten
- Tragen einer richtig sitzenden Nacken- oder Rückenstütze
- Abnehmen bei Übergewicht, da Übergewicht Druck auf die Wirbelsäule ausübt
- Trainieren Sie regelmäßig durch Dehn- und Kräftigungsübungen wie Schwimmen, Yoga und kurze Spaziergänge
- Halten Sie beim Gehen das Gleichgewicht mit Hilfe eines Stocks oder einer Gehhilfe
- Ändern Sie Ihre täglichen Aktivitäten, um Druck und Kraft auf die Wirbelsäule zu verringern
- Machen Sie den ganzen Tag über häufige Pausen von den Aufgaben, die Symptome auslösen
- Hinzufügen von Bittersalz zu einem warmen Bad, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern
- Der Verzehr von entzündungshemmenden Lebensmitteln wie Knoblauch, Ingwer, grünem Blattgemüse, Chilischoten und nativem Olivenöl extra
- Einschränkung oder Vermeidung von Lebensmitteln wie verarbeitetem Fleisch, raffiniertem Getreide, Zucker, Alkohol und verarbeiteten Snacks
- Hinzufügen von Kräutern zu Ihrem Behandlungsplan wie Baldrianwurzel, weiße Weidenrinde und Kurkuma
Spinalkanalstenose-Prävention
Wir können den Alterungsprozess vielleicht nicht aufhalten, aber wir können Maßnahmen ergreifen, um andere Ursachen der Spinalkanalstenose zu verhindern.
1. Vermeiden Sie das Rauchen
Die scharfen Chemikalien in Tabakprodukten schwächen die Bandscheiben und verringern die Knochendichte, was zu einer Schrumpfung des Wirbelkanals führen kann.
2. Gewichtsmanagement
Behalten Sie ein gesundes Gewicht basierend auf Ihrem Körperbau bei, da die Wirbelsäule hilft, Ihr Körpergewicht zu stützen.
3. Dehnung
Verbessern Sie Ihre Flexibilität, indem Sie sich jeden Tag dehnen. Auf diese Weise werden die Bänder gestärkt und einer Verschlechterung vorgebeugt sowie die Bandscheibenfunktion verbessert.
Übungen wie Bein- und Rückendehnungen, Quadrizepsdehnungen, Hüftbeugerdehnungen und Knie-zu-Brust-Dehnungen tragen alle dazu bei, eine Spinalkanalstenose zu verhindern.
Die Spinalkanalstenose ist eine schwächende Erkrankung, die jeden Teil der Wirbelsäule betrifft. Die schmerzhaften Symptome können je nach Ort des Traumas oder der Schädigung entlang der Wirbelsäule von leicht bis schwer variieren. Neben dem natürlichen Alterungsprozess kann eine Spinalkanalstenose auch Folge einer Verletzung oder Erkrankung der Wirbelsäule sein, die eine Kompression der Nervenwurzeln verursacht.
Die Behandlung kann von Übungen bis zu drastischeren Maßnahmen wie der chirurgischen Entfernung beschädigter Teile der Wirbelsäule reichen. Indem Sie fit bleiben und einen sauberen Lebensstil führen, können Sie das Risiko einer Spinalkanalstenose verringern.
Zum Thema passende Artikel:
- Brustwirbelsäulenschmerzen: Ursachen, Symptome und Behandlung
- Dextroscoliose: Ursachen, Symptome und Behandlung
Quellen:
„Was ist Spinalkanalstenose?“ WebMD, 17. Oktober 2016; http://www.webmd.com/back-pain/guide/spinal-stenosis#1-2 , letzter Zugriff am 17. Juli 2017.
„Spinal Stenosis“, Mayo Clinic, 30. Juni 2017; http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/spinal-stenosis/home/ovc-20320403 , letzter Zugriff am 17. Juli 2017.
Jr., Ulrich, PF, „Lumbar Spinal Stenosis: A Definitive Guide“, Spine Health , 10. Mai 2011; https://www.spine-health.com/conditions/spinal-stenosis/lumbar-spinal-stenosis-a-definitive-guide , letzter Zugriff am 17. Juli 2017.
„Cervical Spinal Stenosis – Topic Overview“, WebMD; http://www.webmd.com/back-pain/tc/cervical-spinal-stenosis-topic-overview#1 , letzter Zugriff am 17. Juli 2017.
„Spinalstenose“, Mayfield Brain & Spine, April 2016; https://www.mayfieldclinic.com/PE-STEN.htm , letzter Zugriff am 17. Juli 2017.