Eine vom Team der University of Queensland durchgeführte Genomsequenzierung fand Marker für die Resistenz gegen Tetracyclin, Erythromycin und Clindamycin , drei Arten von Breitbandantibiotika, die üblicherweise zur Behandlung von Scharlach eingesetzt werden. Obwohl nur die Streptococcus-Stämme des chinesischen Ausbruchs untersucht wurden, stellen die Forscher fest, dass die Antibiotikaresistenz der Krankheit zu weitreichenderen Veränderungen bei der Ausbreitung von Scharlach führen könnte. In Anbetracht der Tatsache, dass sich die Scharlach-Inzidenz in England in weniger als einem Jahr verdoppelt hat, ist dies eine Warnung, die sich als wahr erweisen könnte.
Auf der positiven Seite, wie die Forscher feststellten, scheint Penicillin immer noch gut zu funktionieren.
Scharlach äußert sich häufig durch starke Halsschmerzen, „Erdbeer“-Färbung auf der Zunge, einen weißlichen Belag auf der Zunge oder im Rachen und Fieber von 101 Grad Fahrenheit oder höher. Andere häufige Symptome sind Übelkeit oder Erbrechen, Bauchschmerzen und Kopfschmerzen. Der charakteristische rote Ausschlag erscheint zunächst als kleine Flecken, die schließlich zu Unebenheiten werden, die sich wie Sandpapier anfühlen. Der Ausschlag kann zusammen mit anderen Symptomen oder bis zu einer Woche später auftreten. Es entsteht am Hals, unter den Achseln und/oder in der Leistengegend, bevor es sich über den Körper ausbreitet. Seltene Komplikationen können toxisches Schocksyndrom, Niereninfektionen, Arthritis und rheumatisches Fieber sein.
Scharlach wird normalerweise durch infizierte Hautzellen, Kleidung, gemeinsam genutzte Utensilien oder durch Aerosole übertragen. Wer unter Halsschmerzen leidet, sollte sich vorbeugend regelmäßig die Hände waschen.
Quellen für den heutigen Artikel:
Daniels, G., „Hong Kong Outbreak Marks Lethal Comeback of Scarlet Fever“, Empowered News Website, 28. Juni 2011; http://empowerednews.net/hong-kong-outbreak-marks-lethal-comeback-of-scarlet-fever/1810311/ .
Nouri, L., et al., „Transfer of Scarlet Fever-associated Elements into the Group A Streptococcus M1T1 Clone“, Scientific Reports 2015, doi: 10.1038/srep15877 .
„Scarlet Fever: A Group A Streptococcal Infection“, Website der Centers for Disease Control and Prevention, 20. Januar 2015; http://www.cdc.gov/features/scarletfever/ .
„Scarlet Fever Cases Soar in England“, Website von BBC News, 13. März 2015; http://www.bbc.com/news/health-31873696 .
„Scarlet Fever – Past and Present“, ScienceBlogs-Website, 6. Juli 2011; http://scienceblogs.com/aetiology/2011/07/06/scarlet-fever-in-hong-kong/ .