Es gibt auch den Omission Bias, einen bekannten Effekt, bei dem Menschen es für moralisch schlimmer halten, durch eigenes Handeln Schaden zu verursachen, als durch Nichthandeln. Die Angst der Eltern vor einer Nebenwirkung von etwas, das sie ihrem Kind zugefügt haben, ist stärker als die Angst vor der entsprechenden Krankheit selbst.
Es ist bekannt, dass bestimmte Faktoren diese inhärenten Reaktionen außer Kraft setzen und eine Impfung wahrscheinlicher machen. Die erste und stärkste ist eine aktive Bedrohung durch Krankheiten. In Zeiten, in denen die Bedrohung durch eine Krankheit zu spüren ist – in denen die Menschen die Erkrankten selbst sehen können – steigen die Impfraten. In der westlichen Welt, wo Eltern Ausbrüche von Krankheiten wie Polio nur aus Geschichtsbüchern kennen, wird es schwieriger, die Krankheiten als Bedrohung zu empfinden.
Der andere Faktor, der einen Unterschied machen kann, ist Vertrauen. Eltern haben größtenteils keinen Zugang zu den Beweisen hinter Studien, die zeigen, dass Impfstoffe sicher sind, und nicht alle haben das gleiche Maß an Vertrauen in Regierungen und Gesundheitsbehörden.
Schließlich teilen nicht alle impfunruhigen Eltern die gleichen Bedenken. Einer macht sich vielleicht Sorgen über Nebenwirkungen, ein anderer über Allergien und ein anderer über mögliche Folgen, basierend auf einer Geschichte von einem Freund oder geliebten Menschen, dessen Kind trotz Impfung krank wurde.
Einwegkanäle wie Anzeigen oder Regierungsnachrichten können nur auf eine Handvoll Gegenargumente reagieren, was bedeutet, dass nicht alle ihre Bedenken ansprechen. Wenn Eltern in der Lage sind, auf ihre spezifischen Bedenken einzugehen, beispielsweise in einem Diskussionsrundenformat, haben Experimente gezeigt, dass sie sich eher impfen lassen.
Durch die Berücksichtigung dieser psychologischen Eigenschaften hofft man, dass die Behörden die Menschen besser über Impfungen informieren und dazu beitragen können, den rückläufigen Trend umzukehren.
Quellen für den heutigen Artikel:
Chanel, O., et al., „Impact of Information on Intentions to Vaccinate in a Potential Epidemic: Swine-origin Influenza A (H1N1)“, Social Science & Medicine 2011; 72(2): 142–48, doi: 10.1016/j.socscimed.2010.11.018.
Horne, Z., et al., „Countering Antivaccination Attitudes“, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 2015: 10321–0324, doi: 10.1073/pnas.1504019112.
Miton, H., et al., „Cognitive Obstacles to Pro-Vaccination Beliefs“, Trends in Cognitive Science 2015: 633–36, doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.tics.2015.08.007 .
Nyhan, B., „Funktioniert die Korrektur von Mythen über den Grippeimpfstoff? An Experimental Evaluation of the Effects of Corrective Information“, Vaccine 2015; 459–64, doi:10.1016/j.vaccine.2014.11.017.
„Was blockiert den Glauben an einen Impfstoff?“ EurekAlert! Website, 29. Oktober 2015; http://www.eurekalert.org/pub_releases/2015-10/cp-wbp102715.php .