Pseudobulbärlähmung ist eine Erkrankung, die zu einem Mangel an Kontrolle über die Muskeln in Ihrem Gesicht führt. Wenn es einer Person passiert, kann es verwirrend und beängstigend sein, zumal es andere ähnliche Zustände gibt, wie z. B. Bulbarparese.
Wir werden uns diesen Zustand von seinen Ursprüngen und Symptomen bis zu seiner Diagnose und Behandlung genauer ansehen.
Unser Ziel ist es, etwas von der Verwirrung und Angst aus diesem Zustand zu nehmen und Ihnen zu helfen, wieder auf den richtigen Weg zu kommen.
Table of Contents
Was ist Pseudobulbärlähmung?
Die Pseudobulbärparalyse ist eine Erkrankung, die zum Verlust der Kontrolle über viele Gesichts- und Mundmuskeln führt. Es neigt dazu, fortschreitend zu sein und beginnt normalerweise mit undeutlicher Sprache aufgrund des Verlusts der Kontrolle über die Zunge. Und es kann so schlimm werden, dass Probleme beim Kauen und Schlucken auftreten, wenn die Erkrankung fortschreitet.
Was sind die Ursachen einer Pseudobulbärlähmung?
Die Pseudobulbärparalyse wird durch eine Schädigung (bilaterale Degeneration) der Neuronen des Hirnstamms, insbesondere des Corticobulbärtrakts, verursacht. Der Schaden ist in der Regel das Ergebnis einer anderen Erkrankung. Diese Erkrankungen können umfassen:
- Multiple Systematrophie-Erkrankungen wie die Parkinson-Krankheit
- Vaskuläre Ursachen wie bilateraler hemisphärischer Infarkt und CADASIL-Syndrom
- Progressive supranukleäre Lähmung
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Multiple Sklerose und andere entzündliche Erkrankungen
- Verschiedene motorische Neuronenerkrankungen, häufig solche mit Demyelinisierung
- Stoffwechselbedingte Ursachen wie das osmotische Demyelinisierungssyndrom
- Hohe Hirnstammtumoren
- Zerebrovaskuläre Störungen
- Progressive supranukleäre Lähmung
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Morbus Behçet, eine seltene entzündliche Multisystemerkrankung
- Trauma des Gehirns, einschließlich eines Schlaganfalls
Symptome einer Pseudobulbärlähmung
Menschen mit Pseudobulbärlähmung verlieren langsam die Kontrolle über ihre Gesichtsmuskeln, einschließlich Zunge, Lippen und Rachen. Wenn die Erkrankung fortschreitet, treten in der Regel die folgenden Symptome auf:
- Dysphagie (Schluckbeschwerden)
- Spastische Zunge
- Verschwommene Sprache, manchmal bis zum Unverständnis
- Ruckartige Kieferbewegungen
- Labiler Affekt
In einigen Fällen kann der Würgereflex völlig normal sein, aber in anderen kann er übertrieben werden oder ganz fehlen. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass jemand mit Pseudobulbärparalyse unter gelegentlichem Mangel an Kontrolle über seine Emotionen leidet, was zu spontanen emotionalen Ausbrüchen führt.
Diagnose einer Pseudobulbärlähmung
Bei der Diagnose einer Pseudobulbärparalyse führt der Arzt eine genaue Untersuchung der Gesichtsmuskeln durch. Dazu gehört die Untersuchung der Zungenbewegung oder deren Fehlen sowie eine Untersuchung des Kiefers. Ärzte notieren auch jeden plötzlichen emotionalen Ausbruch. Ein Magnetresonanztomographie (MRT)-Test wird oft durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen und um zu sehen, ob es Probleme im Gehirn gibt.
Pseudobulbärlähmung vs. Bulbärparese
Eines der Probleme bei der korrekten Diagnose einer Pseudobulbärparalyse besteht darin, dass die Symptome denen einer Bulbarparalyse sehr ähnlich sind. Während es einige Symptome gibt, die sich unterscheiden (z. B. haben Bulbärparalysepatienten keine plötzlichen emotionalen Ausbrüche), liegt der Unterschied zwischen Bulbar- und Pseudobulbärparalyse in der Stelle des Hirnschadens.
Ursache der Bulbärparese ist eine Funktionsbeeinträchtigung der Hirnnerven IX, X, XI und XII aufgrund einer Läsion der unteren Motoneuronen in der Medulla oblongata. Obwohl sie ähnliche Eigenschaften und Symptome aufweisen, werden Pseudobulbärlähmung und Bulbarlähmung durch Schäden in zwei verschiedenen Teilen des Gehirns verursacht.
Pseudobulbärparese-Behandlung
Leider gibt es keine Heilung für Pseudobulbärlähmung, aber es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie damit umgehen können. Die erste ist die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung, die die Lähmung überhaupt erst verursacht. Die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache kann helfen, die Schwere der Symptome zu verringern.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, zu versuchen, die Symptome der Pseudobulbärlähmung mit Medikamenten zu behandeln. Dazu können trizyklische Antidepressiva, Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Dextromethorphan und Chinidinsulfat gehören.
Gib die Hoffnung nicht auf
Die Pseudobulbärparalyse ist eine Erkrankung, die einem das Leben schwer macht. Zusätzlich zu Medikamenten zur Linderung der Symptome müssen Sie höchstwahrscheinlich nach alternativen Kommunikationsmethoden suchen, da es Zeiten geben wird, in denen Sie die Sprache im Stich lassen werden.
Die medizinische Wissenschaft arbeitet ständig an verschiedenen Medikamenten und Behandlungen. Möglicherweise gibt es zu Ihren Lebzeiten keine Heilung, aber es besteht die Möglichkeit, dass etwas in der Pipeline ist, um die Dinge einfacher zu machen. Also gib die Hoffnung nicht auf.
Quellen:
„Pseudobulbärlähmung“, MediGoo; https://www.medigoo.com/articles/pseudobulbar-palsy/ , letzter Zugriff am 3. August 2017.
„Pseudobulbar Palsy“, Wikipedia; https://en.wikipedia.org/wiki/Pseudobulbar_palsy , letzter Zugriff am 3. August 2017.
Stubblefield, H., „Pseudobulbar Palsy“, Healthline, 15. Juni 2016; http://www.healthline.com/health/pseudobulbar-palsy#overview1 , letzter Zugriff am 3. August 2017.