Neue Technologie kann Blinden beim Sehen helfen

Für diejenigen, die die Welt nicht „sehen“ können, kann das Leben ganz anders und herausfordernd sein. Wissenschaftler bemühen sich seit langem darum, Menschen mit Sehbehinderung zu helfen, aber der Fortschritt war langsam. Das Auge ist ein äußerst komplexes Organ, und der Versuch, seine Mechanismen nachzubilden, hat sich als nahezu unmöglich erwiesen. Jetzt wurde gerade ein erstaunlicher gesundheitlicher Durchbruch entwickelt, um dieses Problem anzugehen. Es ist ein bionisches Auge, das gerade von der Food and Drug Administration (FDA) für den kommerziellen Verkauf zugelassen wurde.Das bionische Gerät heißt „Argus II“ und wurde in den letzten Jahren an Blinden getestet. Während das Gerät es sehbehinderten Personen nicht ermöglicht, in Farbe zu sehen, ermöglicht es einer blinden Person, die Umrisse von Objekten zu sehen. Auch wenn sich das nicht nach einer großen Verbesserung anhört, ist es für diejenigen, die überhaupt nicht sehen können, immer noch ziemlich spektakulär.

Hier sind die Ergebnisse zweier kürzlich durchgeführter Studien, die die Leistung des Argus II untersucht haben. Die erste wurde an 28 blinden Probanden durchgeführt, denen ein Argus II mit 60 Elektroden implantiert wurde. Alle Teilnehmer litten an Retinitis pigmentosa und hatten auf beiden Augen nur eine schwache Lichtwahrnehmung oder schlechter.

PLUS: Drei heilende Lebensmittel, die Ihre Augen vor den verheerenden Auswirkungen von Sehverlust schützen können.

Die Studie maß ihre Fähigkeit, die Bewegungsrichtung eines sich bewegenden Balkens mit hohem Kontrast auf einem Flachbildschirm unter drei Bedingungen zu erkennen: mit eingeschaltetem Prothesensystem, mit ausgeschaltetem System und mit eingeschaltetem System, aber mit zufällig verschlüsselten räumlichen Informationen . 54 % der Teilnehmer konnten die Aufgabe mit dem Prothesensystem deutlich besser lösen als mit ihrem Restsehvermögen.

Die zweite Studie wurde an der John Hopkins University durchgeführt und versuchte, die Fähigkeiten des Argus II zur Führung feiner Handbewegungen zu messen. Diesmal benutzten 21 Patienten mit Retinitis pigmentosa einen Touchscreen, um weiße Pfade auf schwarzem Hintergrund nachzuzeichnen. Die Forscher fanden heraus, dass der durchschnittliche Abtastfehler um 63 % reduziert und die Abtastzeit um 156 % verlängert wurde, wenn die Prothese im Verhältnis zum Restsehvermögen verwendet wurde.

Obwohl diese Errungenschaften im Vergleich zur Wiedererlangung des vollen Sehvermögens gering erscheinen mögen, ist es dennoch eine erstaunliche Erfindung, die für Sehbehinderte neue Wege beschritten hat.

Quellen für die heutigen Artikel:
Neue Technologie hilft blinden Menschen beim Sehen
Dorn, JD, et al., „Die Erkennung von Bewegung durch Blinde mit der epiretinalen 60-Elektroden (Argus II)-Netzhautprothese“, Arch Ophthalmol. 8. Oktober 2012: 1–7.
Barry, MP, et al., „Verwendung der Argus II-Netzhautprothese zur Verbesserung der visuellen Führung feiner Handbewegungen“, Invest Ophthalmol Vis Sci. 1. August 2012; 53(9): 5.095–101.

Recommended Articles