In einer neuen Studie, die im European Journal of Preventive Cardiology veröffentlicht wurde, haben Forscher des Herzinstituts der Universität von Ottawa herausgefunden, dass Sitzen die Gesundheit von Patienten, die bereits an einer Herzerkrankung leiden, sogar verschlechtern kann, selbst wenn sie Sport treiben.
„Sitzen, Fernsehen, Arbeiten am Computer und Autofahren sind alles sitzende Verhaltensweisen, und wir müssen Pausen davon einlegen“, erklärte die Hauptautorin der Studie, Dr. Stephanie Prince. „Die Zeit, die wir im Sitzen verbringen, zu begrenzen, kann genauso wichtig sein wie die Menge, die wir trainieren.“
Dr. Prince empfiehlt jedem, alle 30 Minuten aufzustehen und sich zu bewegen, um seine Gesundheit zu verbessern.
Für die Studie nahmen die Forscher 278 Patienten mit koronarer Herzkrankheit auf. Jeder Patient lernte, wie er seine körperliche Aktivität nach Abschluss eines Herzrehabilitationsprogramms steigern kann. Neun Tage lang wurden die Patienten während der Wachstunden mit einem Aktivitätsmonitor verfolgt. So konnten die Forscher erfahren, wie oft die Patienten saßen und wie lange sie sich bewegten.
Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass Menschen mit Herzerkrankungen, die täglich mindestens acht Stunden saßen, eine geringere kardiorespiratorische Fitness und höhere Body-Mass-Indizes (BMIs) aufwiesen. Kardiorespiratorische Fitness ist die Fähigkeit, sich über längere Zeiträume an moderaten oder hochintensiven Übungen zu beteiligen.
Die Forscher waren von den Ergebnissen überrascht, da die Teilnehmer durch das Absolvieren des Herzrehabilitationsprogramms lernten, sich mehr zu bewegen.
„Wir gingen davon aus, dass sie weniger sesshaft sein würden, aber sie verbrachten den größten Teil ihres Tages im Sitzen“, fügte Dr. Prince hinzu.
Im Durchschnitt verbrachten Männer im Vergleich zu Frauen täglich eine Stunde oder mehr im Sitzen. Es bedarf weiterer Forschung, um zu verstehen, warum Frauen weniger Zeit im Sitzen verbringen. Die wenigen Forschungsergebnisse zu diesem Thema deuten darauf hin, dass Männer im Alter von etwa 60 Jahren mehr fernsehen und sesshafter werden.
Die Forscher betonten, wie wichtig es sei, längeres Sitzen zu begrenzen und die körperliche Aktivität zu erhöhen. Zu den praktischen Tipps, die Menschen dabei helfen, in Bewegung zu bleiben, gehören das Stehen während Fernsehwerbung, regelmäßige Pausen vom Schreibtisch, Mittagspausen abseits des Computers, das Zubettgehen statt Einschlafen vor dem Fernseher und das Überwachen von Aktivitätsmustern, um sitzendes Verhalten zu verfolgen .
Im Gegensatz zur aktuellen Studie ergab eine im Oktober im International Journal of Epidemiology veröffentlichte Studie, dass längeres Sitzen die Gesundheitsrisiken bei aktiven Personen nicht erhöht. Die Studie umfasste jedoch Daten von 1.412 Frauen und 3.720 Männern ohne Herzerkrankung
.
Quellen für den heutigen Artikel:
Prince, SA, et al., „Objectively-meased sedentary time and its Association with markers of cardiometabolic health and fitness during kardiorehabilitation graduates“, European Journal of Preventive Cardiology, 2015; doi: 10.1177/22047487315617101.
Whiteman, H., „Längeres Sitzen verschlechtert die Gesundheit von Patienten mit Herzerkrankungen“, Medical News Today Website, 26. November 2015; http://www.medicalnewstoday.com/articles/303137.php .
„Herzkranke Patienten, die viel sitzen, haben eine schlechtere Gesundheit, selbst wenn sie Sport treiben“, ScienceDaily-Website, 25. November 2015; http://www.sciencedaily.com/releases/2015/11/151125233034.htm .
Tecson, K., „Langes Sitzen verschlechtert die Gesundheit von Patienten mit Herzerkrankungen sogar bei körperlicher Betätigung, Studienergebnisse“, IBT-Website, 27. November 2015; http://www.ibtimes.com.au/prolonged-sitting-worsens-health-heart-disease-patients-even-exercise-study-finds-1487227 .
D’Souza, J., „Viel Sitzen führt zu einer schlechteren Gesundheit bei Patienten mit Herzerkrankungen“, Website der Huffington Post Canada, 26. November 2015; http://www.huffingtonpost.ca/2015/11/26/sitting-health-heart-disease_n_8657642.html .
Pulsford, R., et al., „Associations of sitting behaviors with all-cause Mortalität over a 16-year follow-up: the Whitehall II study“, International Journal of Epidemiology, online veröffentlicht am 9. Oktober 2015; doi: 10.1093/ije/dyv191.
Levine, JA, „Welche Risiken birgt zu viel Sitzen?“ Website der Mayo Clinic, http://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/adult-health/expert-answers/sitting/faq-20058005 , letzter Zugriff am 27. November 2015.