Komplexe Ovarialzyste: Symptome, Ursachen und Behandlung

Alle Frauen haben ein Risiko, im gebärfähigen Alter Ovarialzysten zu entwickeln. Diese Zysten treten häufig auf und verschwinden ohne die geringste Benachrichtigung, da die meisten Fälle keine Symptome aufweisen. Wenn dieser winzige, mit Flüssigkeit gefüllte Sack Feststoffe enthält, wird er als komplexe Ovarialzyste bezeichnet.

Sie können jederzeit zwischen der Pubertät und der Menopause eine Ovarialzyste erleben. Diese Zysten befinden sich auf der Oberfläche oder in den Eierstöcken und sind ein natürlicher Bestandteil des Menstruationszyklus einer Frau. Eine Zyste, die zu einer komplexen Ovarialzyste wird, ist jedoch nicht Teil dieses Prozesses. Es ist ein seltenes Ereignis.

Was sind Eierstockzysten?

Zysten sind kleine sackartige Flüssigkeitsansammlungen, die im oder am Körper auftreten können. Eierstockzysten bilden sich an oder in den Eierstöcken und können das Ergebnis verschiedener Ursachen sein. Alle Ovarialzysten fallen jedoch unter eine der folgenden Kategorien: einfache Zysten oder komplexe Zysten.

Einfache Zysten kommen am häufigsten vor und sind eine Folge des Menstruationszyklus. Sie bilden sich, wenn der Eierstock kein Ei freisetzt oder wenn ein Eierstockfollikel nach der Freisetzung eines Eis weiter wächst. Auch als funktionelle Zysten bekannt, weisen diese typischerweise keine Symptome auf und verschwinden auf natürliche Weise im Laufe einiger Zyklen.

Komplexe Zysten hingegen haben nichts mit einem normalen Menstruationszyklus zu tun. Sie sind viel seltener und normalerweise mit festem Material – wie Fett, Haut oder anderem Gewebe – oder Blut gefüllt.

Arten von komplexen Ovarialzysten

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei komplexen Ovarialzysten sind die verschiedenen Arten von Zysten und ihre Auswirkungen auf den Körper.

1. Dermoid Ovarialzyste

Als häufigste komplexe Ovarialzyste enthält die Dermoidzyste Knochen-, Zahn-, Haar- und Hautfragmente. Sie nehmen langsam an Größe zu und können groß genug werden, um den Eierstock an seine Stelle zu verschieben, was mehr Schmerzen verursacht.

2. Endometrium

Endometriomzysten werden auch als Schokoladenzysten bezeichnet und bilden sich, wenn Uteruszellen an anderer Stelle wachsen, z. B. in den Eierstöcken, der Blase, den Eileitern oder im Darm. Diese Zysten sind mit überschüssigem Blut gefüllt und verursachen mit zunehmender Größe starke Schmerzen, Kopfschmerzen und vaginale Blutungen.

3. Wir haben an Wettkämpfen teilgenommen


Eine komplexe Eierstockzyste, die aus den äußeren Eierstockzellen besteht, wird als Zystadenom bezeichnet. Diese gutartige Zyste kann entweder mit einer dicken und klebrigen Flüssigkeit oder einer dünnen und wässrigen Flüssigkeit gefüllt sein. Sie können reißen, starke Schmerzen verursachen und bis zu 100 Pfund mit einem Durchmesser von 12 Zoll anwachsen.

Während sie wachsen und sich verdrehen, üben Zystadenome Druck auf den Darm und die Blase aus und schränken die Blutzufuhr zu den Eierstöcken ein.

Die Symptome komplexer Ovarialzysten

Obwohl die meisten Ovarialzysten keine Symptome haben, gibt es Umstände, die unterschiedliche Schmerzen und andere Anzeichen aufweisen. Diese hängen von der Größe, dem Stadium und der Art der Zyste ab.

Ursachen komplexer Ovarialzysten

Die meisten Forschungen haben noch keine Ursache für die Bildung einer Ovarialzyste ermittelt, aber sie wurde mit einer hormonellen Verschiebung oder Veränderung in Verbindung gebracht. Eine direktere Erklärung für das Vorhandensein dieser Zysten finden Sie auf der MedlinePlus-Website der US National Library of Medicine:

„Während Ihres Menstruationszyklus wächst jeden Monat ein Follikel an Ihrem Eierstock. Der Follikel ist der Ort, an dem sich ein Ei entwickelt. In den meisten Monaten wird aus diesem Follikel eine Eizelle freigesetzt, die Ovulation genannt wird. Wenn der Follikel nicht aufbricht und kein Ei freisetzt, bleibt die Flüssigkeit im Follikel und bildet eine Zyste.“

Im Gegensatz zu diesen normalen Follikelzysten ist eine komplexe Ovarialzyste kein Ergebnis des Menstruationszyklusprozesses. Die drei Arten komplexer Ovarialzysten haben ihre eigenen Ursachen und können zu einer Überwucherung führen, die zu weiteren Komplikationen führt. Dazu gehört auch das Risiko für Eierstockkrebs.

Insbesondere Endometriome resultieren aus Endometriose, einer Erkrankung, die dazu führt, dass Gebärmuttergewebe, das sich in der Gebärmutter befindet, außerhalb der Gebärmutter wächst. Wenn es an den Eierstöcken wächst, kann es zu einer komplexen Zyste führen, die mit Gewebe gefüllt ist. Es kann ziemlich schmerzhaft sein und eine ärztliche Untersuchung und ein Behandlungsprogramm sind erforderlich.

Die Risikofaktoren einer komplexen Ovarialzyste

Sie sollten sich der verschiedenen Risikofaktoren im Zusammenhang mit komplexen Ovarialzysten bewusst sein.

  • Genetisch
  • Menstruation vor dem 12
  • Unregelmäßige Perioden
  • Hypothyreose
  • Fettleibigkeit
  • Unfruchtbarkeit und Behandlungen
  • Tabakkonsum

Komplikationen im Zusammenhang mit komplexen Ovarialzysten

Eine komplexe Ovarialzyste kann zu einer Reihe von Komplikationen führen. Einige der häufigeren Effekte hängen mit der Größe zusammen. Eine große komplexe Ovarialzyste kann die Eierstöcke verschieben, verdrehen – ein Zustand, der als Ovarialtorsion bekannt ist – und gegen die Blase drücken, was zu häufigem und/oder dringendem Harndrang führt.

Endometriose kann Fruchtbarkeitsprobleme verursachen.

Obwohl die überwältigende Mehrheit der Eierstockzysten nicht krebsartig ist, besteht ein Zusammenhang darin, dass komplexe Eierstockzysten das Risiko für Eierstockkrebs zu erhöhen scheinen.

Zu den Komplikationen, die durch eine komplexe Ovarialzystenruptur entstehen können, gehören:

  • Blutung
  • Hohes Fieber
  • Extreme Schmerzen
  • Die Schwäche
  • Schwindel
  • Erbrechen

Komplexe Ovarialzysten und Krebsrisiko

Die Verbindung zwischen Ovarialzysten und Krebs ist relativ lose, und eine postmenopausale Ovarialzyste bedeutet nicht automatisch Krebs.

Ärzte haben eine Reihe von Parametern identifiziert, die überwacht werden müssen. Dazu gehören die Häufigkeit neuer Symptome (12 Mal pro Monat) sowie die Zusammensetzung und das Aussehen der Zyste (Gewebetrennwände, festes Material).

Wenn die Zyste die Kriterien erfüllt, führt der Arzt eine Biopsie der Zyste durch und sucht nach Krebsmarkern. Aber selbst zu diesem Zeitpunkt wird es noch nicht unbedingt zu einer Krebsdiagnose führen.

Etwa 10 % der Eierstockkrebserkrankungen werden durch Familiengenetik weitergegeben. Wenn es in der Familie liegt, ist es am besten, einen Bluttest zu machen, um Ihr Risiko zu identifizieren. Bei erhöhtem Risiko sind mögliche vorbeugende Maßnahmen die Entfernung der Eierstöcke und Eileiter.

Diagnose einer komplexen Ovarialzyste

Für eine korrekte Diagnose sollten Sie sich von einem Arzt beraten lassen. Sie müssen alle Symptome, die Krankengeschichte und die Familienanamnese besprechen und sich einer gynäkologischen Untersuchung unterziehen. Der Arzt kann keine Behandlung vorschlagen und einen Folgetermin anfordern. Möglicherweise müssen Sie die folgenden Tests durchführen lassen, um die Ursache der vorliegenden Symptome festzustellen, einschließlich eines Schwangerschaftstests.

  • Ultraschall
  • Vollständiges Blutbild (CBC)
  • Endozervikale Abstriche
  • Urinanalyse
  • Serum-Biomarker-Test

Komplexe Ovarialzystenbehandlung

Wir wissen jetzt, dass die meisten komplexen Ovarialzysten von selbst verschwinden können, aber wenn nicht, müssen Sie möglicherweise operiert werden. Die Behandlung richtet sich nach Größe, Art, Begleitsymptomen und Alter des Patienten.

Ultraschall – Ein Ultraschalltest wird über einen kurzen Zeitraum wiederholt, um festzustellen, ob die Zyste schrumpft oder verschwunden ist.

Orale Kontrazeptiva – Die Antibabypille wird verschrieben, um Eierstockkrebs bei Patienten mit wiederkehrenden Ausbrüchen dieser Zysten zu verhindern.

Chirurgie – Eine explorative Laparotomie oder Becken-Laparoskopie wird bei Patienten mit Symptomen, großen komplexen Ovarialzysten und Patienten vor oder nach der Menopause durchgeführt.

Eine Ovarialzyste kann für einige Frauen als eine normale Tatsache des Lebens bezeichnet werden, zumindest in den Fällen, in denen sie unbemerkt bleibt. Eine komplexe Ovarialzyste kann eher einen ernsthaften Gesundheitszustand darstellen, da es sich um eine Art Zyste handeln kann, die wächst, um den Blutfluss zu stören und Druck auf lebenswichtige Organe auszuüben.

Die verschiedenen Arten von komplexen Ovarialzysten können leichte bis schwere Symptome haben. Wenn die Zyste mit der Zeit nicht abnimmt, müssen Sie möglicherweise einen Arzt aufsuchen, und in schwerwiegenderen Fällen kann eine Operation erforderlich sein.

Recommended Articles