Kaffeekonsum kann das Überleben von Darmkrebspatienten erhöhen: Studie

Es hat sich gezeigt, dass regelmäßiger Kaffeekonsum die Insulinsensitivität verbessert und das Risiko für Typ-2-Diabetes verringert. Und jetzt kann laut einer neuen Studie von Forschern des Dana-Farber-Krebsinstituts der regelmäßige Kaffeekonsum auch dazu beitragen, das Wiederauftreten von Darmkrebs zu verhindern und die Heilungschancen zu verbessern.Die Studie folgte 953 Patienten des Instituts, die sich aufgrund einer Darmkrebsdiagnose im dritten Stadium einer Chemotherapie unterzogen. Während der Behandlungen und sechs Monate nach der Chemotherapie berichteten die Patienten über ihre Ernährungsgewohnheiten; Dazu gehörten Kaffee (koffeiniert und entkoffeiniert) und nicht-kräuterhaltiger Tee. Die Forscher bewerteten die Auswirkungen dieser Getränke auf das Wiederauftreten von Krebs und den Tod.

Ihre Ergebnisse zeigten, dass der Kaffeekonsum signifikante positive Auswirkungen hatte. Patienten, die vier Tassen Kaffee pro Tag konsumierten, hatten im Vergleich zu denen, die auf Kaffee verzichteten, ein um 42 % geringeres Risiko für ein Wiederauftreten von Dickdarmkrebs und überlebten die Krankheit eher.

Es gab keine Verbesserungen oder vorteilhaften Wirkungen für Patienten, die Nicht-Kräutertees und entkoffeinierten Kaffee konsumierten.

Obwohl diese Ergebnisse vielversprechend sind, versuchen die Forscher immer noch, die bedeutende Rolle zu verstehen, die Kaffee oder Koffein bei der Risikominderung spielen. Laut dem leitenden Forscher der Studie, Charles Fuchs, „hören Sie nicht auf, wenn Sie Kaffee trinken und wegen Dickdarmkrebs behandelt werden. Aber wenn Sie kein Kaffeetrinker sind und sich fragen, ob Sie damit anfangen sollen, sollten Sie dies zuerst mit Ihrem Arzt besprechen.“

Quellen für den heutigen Artikel:
„Täglich Kaffee trinken kann das Überleben von Darmkrebspatienten verbessern“, ScienceDaily-Website, 17. August 2015; www.sciencedaily.com/releases/2015/08/150817161201.htm .
Guercio, BJ, et al., „Kaffeekonsum, Wiederholung und Mortalität bei Dickdarmkrebs im Stadium III: Ergebnisse aus CALGB 89803 (Alliance)“, Journal of Clinical Oncology 2015, doi: 10.1200/jco.2015.61.5062.

Recommended Articles