Kaffee kann helfen, Gicht vorzubeugen

Gicht ist eine arthritische Erkrankung , die durch Ablagerungen von Harnsäurekristallen verursacht wird. Diese Kristalle können sich in den Geweben und Flüssigkeiten Ihres Körpers ansammeln und Schmerzen verursachen.

 Gicht betrifft schätzungsweise vier Millionen Menschen in den USA

 Jetzt berichtet eine neue Studie, dass das Trinken von Kaffee – viel Kaffee – tatsächlich Gicht vorbeugen kann.

 Forscher der Harvard Medical School und der University of British Columbia untersuchten 50.000 Männer im Alter von 40 bis 75 Jahren, die keine Gicht hatten.

 Die Studie erstreckte sich über 12 Jahre, danach entwickelten 747 Männer Gicht. Es wurde festgestellt, dass Männer, die täglich vier bis fünf Tassen Kaffee tranken, ein um 40 % geringeres Risiko hatten, an Gicht zu erkranken.

 Entkoffeinierter Kaffee schien einen ähnlichen Nutzen zu haben, Tee jedoch nicht.

 Die Forscher glauben, dass etwas anderes als Koffein diese positive Wirkung verursachen muss. Sie schlugen vor, dass Kaffee Antioxidantien enthält, die helfen, den Harnsäurespiegel zu senken.

 Wenn Sie nicht fünf Tassen Kaffee am Tag trinken möchten, gibt es noch etwas, was Sie tun können, um die Bildung von Harnsäurekristallen zu verhindern?

 Harnsäure wird aus Purinen gebildet, die wichtige Verbindungen bei der Bildung von DNA und RNA sind. Bestimmte Lebensmittel sind bekanntermaßen reich an Purinen.

 Wenn Sie einen Gichtanfall haben, versuchen Sie, diese Lebensmittel zu vermeiden, die reich an Purinen sind:

 — Innereien — Gans — Sardinen — Makrele — Sardellen — Jakobsmuscheln

 Spinat und Spargel sind ebenfalls mäßig reich an Purinen.

 Es gibt auch Hinweise darauf, dass Bier, Ale und Wein die Harnsäureausscheidung über die Nieren beeinträchtigen können.

 Lebensmittel, die helfen können, einen Gichtanfall zu verhindern, sind Ananas, die reich an einem Enzym namens Bromelain sind. Es wird angenommen, dass Bromelain die Proteine ​​hemmt, die Entzündungen fördern. Sie können Bromelain auch als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.

 Quercitin ist ein natürliches Antihistaminikum mit nachweislich entzündungshemmenden Eigenschaften. Quercitin kann möglicherweise ein Enzym hemmen, das Harnsäure bildet.

 Obwohl es heutzutage nicht viel positive Presse über Milchprodukte gibt, scheint Milch tatsächlich das Risiko von Gichtanfällen zu verringern. Milch ist, wenig überraschend, ein purinfreies Lebensmittel.

 Und schließlich senken Kirschen nachweislich den Harnsäurespiegel und helfen so, schmerzhaften Attacken vorzubeugen.

Recommended Articles