Eine in Calgary ansässige Biotech-Firma hat gerade bekannt gegeben, dass sie einen Weg gefunden hat, menschliches Insulin aus Saflor herzustellen.
Das Unternehmen mit dem Namen SemBioSys begann vor einigen Jahren mit Experimenten zur gentechnischen Veränderung von Pflanzensamenölen.
Es verwendete diese gentechnisch veränderten Öle, um Proteine herzustellen, die in Arzneimitteln verwendet werden.
Von diesem Ausgangspunkt aus wurden die Forscher dazu gebracht, mit der Produktion von synthetischem Insulin zu experimentieren.
Sie fügten ein Humaninsulin-Gen in eine Färberdistelpflanze ein. Als die Pflanze wuchs und sich Samen entwickelten, konnten die Forscher menschliches Insulin zurückgewinnen.
Andrew Baum, President und CEO von SemBioSys, sagt, das nächste Ziel sei es, zu zeigen, dass diese neue Insulinquelle so gut funktioniert wie jedes derzeit auf dem Markt befindliche Produkt.
Wenn das „Saflor-Insulin“ tatsächlich genauso gut den Blutzuckerspiegel reguliert, ist das eine große Neuigkeit für Diabetiker.
„Wir glauben, dass, wenn wir erfolgreich sind, Menschen in den Entwicklungsländern, die sonst kein Insulin bekommen würden, weil es nicht genug gibt oder weil sie es sich nicht leisten können, es bekommen werden“, sagte Herr Baum.
Pharmaunternehmen haben bisher gentechnisch veränderte Bakterien und Hefen zur Herstellung von synthetischem Insulin verwendet. Dieses synthetische Insulin wird dann in großen Stahltanks gelagert.
SimBioSys hofft zu beweisen, dass ihr Insulin genauso gut wirkt wie die aktuelle synthetische Version. Das Unternehmen kann dann bei der FDA beantragen, mit klinischen Tests am Menschen zu beginnen.
SimBioSys sagt, dass es ein Kilogramm menschliches Insulin für jeden Morgen Saflorpflanzen herstellen kann.
Da die weltweite Insulinnachfrage bis 2010 voraussichtlich 16.000 kg erreichen wird, könnte das Insulin von SimBioSys sehr wohl zu einer lebensrettenden Ressource werden.
2.500 Diabetiker könnten pro Jahr mit einem Kilogramm des neuen Insulins behandelt werden.
Und der gesamte Insulinbedarf im Jahr 2010 könnte mit weniger als 16.000 Morgen Saflor gedeckt werden.
Herr Baum sagte, dass aus Saflor hergestelltes Insulin die Kapitalkosten um 70 % senken könnte. Er schätzt, dass die Produktionskosten im Vergleich zu den derzeitigen Verfahren zur Insulinproduktion ebenfalls um 40 % gesenkt würden.
SemBioSys hat auch darauf hingewiesen, dass etwa 80 Millionen US-Dollar an Kapitalinvestitionen erforderlich wären, um 1.000 kg Insulin herzustellen. Dies ist ein viel geringerer Betrag als die 250 Millionen US-Dollar pro 1.000 kg für herkömmliches Insulin.