Homöopathische Dulcamara: Fakten, gesundheitliche Vorteile und Anwendungen

Es gibt viele interessante Heilpflanzen, die in der Homöopathie verwendet werden. Dulcamara ist da keine Ausnahme. Das homöopathische Mittel stammt aus der bittersüßen Pflanze, die auch bitterer Nachtschatten genannt wird.

Seit der Zeit des alten Roms wird bitterer Nachtschatten zur Behandlung verschiedener Gesundheitszustände verwendet. Es ist besonders nützlich bei Hautproblemen, einschließlich Allergien, Ekzemen, Psoriasis und Herpes.

Wenn Dulcamara zu einem homöopathischen Heilmittel verarbeitet wird, ist es auch ein wichtiges Hautheilmittel, das bei Warzen, juckender Haut, Nesselsucht und Scherpilzflechte eingesetzt wird. Es wird auch bei Durchfall, Heuschnupfen und Asthma, Kopf- und Gesichtsschmerzen, arthritischen Schmerzen sowie bei Erkältung, Husten und Grippe in Betracht gezogen.

Dieser Artikel ist Ihr Leitfaden für alles, was Sie über Dulcamara wissen müssen, einschließlich seiner faszinierenden Geschichte und seiner verschiedenen gesundheitlichen Vorteile und Verwendungen.

Fakten und Geschichte der homöopathischen Dulcamara

Homöopathisches Dulcamara stammt aus den frischen grünen Blättern und Stängeln der bittersüßen Pflanze (Solanum dulcamara). Es ist auch unter den Namen bitterer Nachtschatten, Nachtschatten, holziger Nachtschatten und Felonwort bekannt. Wie Sie vielleicht vermutet haben, gehört die bittersüße Pflanze zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae), zu der auch Lebensmittel wie Tomaten, Kartoffeln und Auberginen gehören.

Die Bittersüße ist eine teilweise holzige, krautartige Rebe, die eine mehrjährige Pflanze ist und sich schnell über andere Pflanzen bewegt. Es ist in Asien und Europa beheimatet. Und heute gilt es in Nordamerika als Unkraut.

Bereits im alten Rom wurde Bittersüß verwendet, um Ekzeme, Psoriasis, Krämpfe, Gelbsucht, Rheuma, Lungenentzündung, ausbleibende Menstruation, Asthma und Schleim zu behandeln. Es wurde auch für Abszesse an den Fingerspitzen verwendet – auch Schwerverbrecher genannt. Dies inspirierte einen der Namen des Bittersüßen namens Felonwort.

Im 18. Jahrhundert empfahl der schwedische Naturist Carolus Linnaeus Bittersüß zur Behandlung von Fieber und entzündlichen Infektionen.

Das homöopathische Mittel wird aus den frischen Stängeln und Blättern des Bittersüßes hergestellt. Die Pflanze wird kurz vor der Blüte gepflückt. Es wird dann fein gehackt und in Alkohol mazeriert, um das homöopathische Dulcarmara herzustellen.

1911 bewies der Begründer der Homöopathie, Dr. Samuel Hahnemann, die Wirksamkeit von Dulcamara.

Wie homöopathische Dulcamara Hauterkrankungen behandelt

Dulcamara eignet sich gut für eine Vielzahl von Hauterkrankungen und insbesondere zur Behandlung von dicker und verkrusteter Haut, die auch juckt. Dies ist vor allem auf der Kopfhaut zu sehen, die beim Kratzen blutet.

Es ist auch ein Mittel zur Behandlung von Ekzemen und Tinea, die oft auf der Kopfhaut von Kindern zu finden sind. Das Mittel kann auch Hautallergien, Psoriasis, Ekzeme und Herpes behandeln.

Es wird auch für Nesselsucht verwendet, die durch Schwitzen unter feuchten Bedingungen verursacht werden. Nesselsucht kann im Winter durch Magenverstimmung und Einwirkung von Nebel, Regen oder Kälte üblich sein.

Dulcamara ist auch ein wichtiges homöopathisches Mittel zur Behandlung von Genitalwarzen sowie großen, flachen und glatten Warzen, die besonders auf den Handflächen zu finden sind. Die Warzen sind auch im Gesicht, an den Fingern, am Handrücken und an den Armen vorhanden. Sie scheinen sich durch das Waschen mit kaltem Wasser schlechter zu fühlen.

Eine 2016 in Alternative Medicine veröffentlichte Studie erwähnt Dulcamara unter den empfohlenen konstitutionellen homöopathischen Mitteln, die zur langfristigen Linderung von Warzen verwendet werden.

Homöopathisches Profil, andere Anwendungen und Vorteile von Dulcamara

In der Homöopathie ist das Arzneimittelprofil entscheidend dafür, ob das homöopathische Dulcamara das Richtige für Sie ist. Belladonna, Hyoscyamus, Capsicum und Stramonium sind Dulcamara ähnlich. Denn diese homöopathischen Mittel werden Menschen verabreicht, die sehr feuchtigkeits- und kälteempfindlich sind.

Gleichzeitig werden diese Symptome durch schnelle Temperaturänderungen oder nasskaltes Wetter verursacht. Die Erkältung kann sogar zu anderen Gesundheitsproblemen führen, darunter Durchfall, keuchender Husten, Blasenentzündung und Bindehautentzündung. Die Person ist auch anfällig für Infektionen der Atemwege, die dicken, gelben Schleim verursachen.

Betrachtet man das Symptombild für Dulcamara, überwiegen die körperlichen Faktoren gegenüber den psychischen Merkmalen. Aber es gibt immer noch etwas Reizbarkeit, Verwirrung, Ungeduld und Unruhe. Die Person kann auch eine dominante Einstellung haben, möglicherweise gegenüber Familienmitgliedern.

Schauen wir uns einige der anderen wichtigen gesundheitlichen Vorteile von homöopathischem Dulcamara an, einschließlich der Frage, wie das Mittel Atemwegsinfektionen wie Erkältung oder Grippe, Durchfall, Kopf- und Gesichtsschmerzen, Heuschnupfen und Asthma sowie Gelenk- und Arthritisschmerzen zugute kommt.

1. Erkältung, Husten und Grippe

Dulcamara ist ein gängiges Mittel gegen Husten aufgrund von Erkältung und Grippe, besonders im Sommer. Die Person hat Halsschmerzen mit einem dicken, gelben Ausfluss aus den Augen und der Nase.

Dicker Schleim kann auf eine Sinusitis zurückzuführen sein, die schmerzhaften Druck und eine Verstopfung im Kopf beinhaltet. Ein steifer Nacken ist ebenso üblich wie Glieder- und Rückenschmerzen.

Es kann auch zu rasselndem Husten, Bronchitis, Konjunktivitis und Lungenentzündung kommen. Die Erkältung und Grippe wirken sich auch stark auf die Blase, den Darm, die Augen oder den Rachen aus.

Gehen und Wärme verbessern oft die Symptome.

2. Durchfall

Dulcamara wird oft bei grünem oder gelbem Durchfall oder bei weichem oder schleimigem Stuhl verwendet, der sogar Blutspuren aufweisen kann. Es können auch Schmerzen und Übelkeit vor dem Stuhlgang auftreten.

Bei kleinen Kindern können Symptome während des Zahnens auftreten.

3. Heuschnupfen und Asthma

Dulcamara wird oft bei verstopfter Nase mit schrecklichem Ausfluss aus den Augen benötigt. Infolgedessen kommt es auch zu einer eingeschränkten Atmung.

Zu den Symptomauslösern gehören häufig Allergene wie Gräserpollen, Hausstaubmilben und Tierfelle.

4. Kopf- und Gesichtsschmerzen

Schmerzen in einem bestimmten Teil des Kopfes können darauf hindeuten, dass Dulcamara benötigt wird. Es kann auch ein Gefühl von Schwere, Verwirrtheit oder Übelkeit geben.

Neuralgische Gesichtsschmerzen können ebenfalls vorhanden sein, die entweder durch Sinusitis oder Bell-Lähmung verursacht werden können.

5. Gelenkschmerzen und Arthritis

Dulcamara ist auch ein wichtiges Mittel gegen Steifheit und Schmerzen in den Gelenken, die oft durch kalte und feuchte Bedingungen wie Klimaanlagen, Keller oder nasses Wetter verschlimmert werden.

Forschungsergebnisse, die 2001 in Rheumatology veröffentlicht wurden, weisen darauf hin, dass Dulcamara zu den Heilmitteln gehört, die bei rheumatoider Arthritis verwendet werden.

Abschließende Gedanken zu Dulcamara

Homöopathisches Dulcamara finden Sie online oder im Nahrungsergänzungsmittelbereich des Reformhauses. Es ist in Pellet- oder flüssiger Form erhältlich. Es ist auch möglich, es von Ihrem Homöopathen zu bekommen, wenn er der Meinung ist, dass es am besten zu Ihren emotionalen, mentalen und körperlichen Symptomen passt.

Wie bereits erwähnt, wird homöopathisches Dulcamara hauptsächlich bei Hauterkrankungen, Erkältung oder Grippe, Durchfall, Heuschnupfen und Asthma, Kopf- und Gesichtsschmerzen sowie Gelenk- und Arthritisschmerzen eingesetzt.

Es ist im Allgemeinen eine gute Idee, einen qualifizierten Homöopathen aufzusuchen, anstatt Ihre eigenen Symptome zu behandeln. Dies liegt daran, dass Ihr Homöopath in der Lage sein wird, die für Sie am besten geeignete Potenz und Dosierung von Dulcamara vorzuschlagen. Nachsorgetermine sind dann ein guter Zeitpunkt für Ihren Homöopathen, Ihnen mitzuteilen, ob die Potenz, Dosierung oder das Mittel geändert werden muss.

Quellen:
Lockie, A., Encyclopedia of Homeopathy: The Definitive Home Reference Guide to Homeopathic Remedies and Treatments for Common Ailments (New York: DK Publishing, Inc., 2000), 62, 194, 226.
Lockie, A., et al ., The Complete Guide to Homeopathy: The Principles & Practice of Treatment (New York: DK Publishing, 1995), 145, 177.
Hershoff, A., ND, Homeopathic Remedies: A Quick and Easy Guide to Common Disorders and Their Homeopathic Treatments (New York: Penguin Putnam Inc., 1999), 105, 185, 194–195, 286–287.
„Dulcamara“, Herbs2000; http://www.herbs2000.com/homeopathy/dulcamara.htm , letzter Zugriff am 24. August 2017.
„Dulcamara“, Home Remedy Central;http://www.homeremedycentral.com/en/homeopathic-remedies/homeopathy/dulcamara.html , letzter Zugriff am 24. August 2017.
Fisher, P., et al., „Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Homöopathie bei rheumatoider Arthritis“, Rheumatologie , 1. September 2001; 40(9): 1052-1055. DOI: 10.1093/Rheumatologie/40.9.1052 .
Mahendra Oza, P., „Homeopathic management of warts“, Alternative Medicine , 15. Juni 2016; 2(1): 45-47. DOI: 10.4103/2455-3972.184085 .
Abdollahifard, S., „Homöopathie zur Behandlung des Herpes-simplex-Virus“, The European Society of Contraception and Reproductive Health, 4. Mai 2016;https://esc.multilearning.com/esc/2016/14th/127035/sareh.abdollahifard.homeopathy.for.treatment.of.herpes.simplex.virus.html?f=m1 .

Recommended Articles