Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis): Ursachen, Symptome und Behandlungen

Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase – das passiert, wenn sich die Gallenblase entzündet. Die Gallenblase ist ein vage birnenförmiges Organ, das neben der Leber sitzt und für die Speicherung der Verdauungsflüssigkeit (Galle) verantwortlich ist, die Ihr Dünndarm zum Abbau von Fetten in der Nahrung verwendet. Galle wird von der Leber produziert und fließt in die Gallenblase, wo sie gehalten wird. Das Essen von Nahrung löst seine Freisetzung durch die Gallengänge aus.

Eine Cholezystitis erschwert nicht nur die Verdauung, sondern gilt auch als medizinischer Notfall und muss so schnell wie möglich behandelt werden, um eine Ruptur zu vermeiden. Die Gallenblase ist ein wichtiger Teil Ihres Körpers, und wenn Sie sich etwas Zeit nehmen, um mehr über Cholezystitis zu erfahren, kann dies einen großen Beitrag dazu leisten, dass dieser unbesungene Held des Verdauungstrakts bei guter Gesundheit bleibt.

Ursachen und Risikofaktoren der Cholezystitis

Im Gegensatz zu den meisten Entzündungen , die an anderer Stelle im Körper auftreten können, ist eine Cholezystitis normalerweise nicht das Ergebnis einer Infektion. Stattdessen wird es häufiger durch etwas verursacht, das die Gallenblase reizt:

  • Verletzung: Die Position der Gallenblase im Körper macht sie weniger anfällig für Verletzungen als andere Organe, aber es kann passieren, normalerweise durch einen Autounfall oder ein ähnliches Trauma. Die anfängliche Verletzung selbst kann eine Cholezystitis auslösen, ebenso wie jegliches Narbengewebe, das sich danach bildet und die Gallenblase weiterhin reizt. Eine Verletzung kann auch dazu führen, dass der Gallengang „geknickt“ oder vernarbt wird, was zu einer Ansammlung von Galle führt.
  • Krankheit: Obwohl dies nicht die häufigste Ursache ist, kann die Gallenblase infiziert werden, wenn es Bakterien gelingt, durch die Leber oder den Blutkreislauf in sie einzuwandern. Darüber hinaus ist bekannt, dass fortgeschrittenes HIV oder Diabetes die Schwellung auslöst.
  • Gallensteine: Gallensteine ​​sind eine der Hauptursachen für Cholezystitis; Sie sind das Ergebnis von Galle, die sich angesammelt und zu einem festen Klumpen verhärtet hat. Es gibt keine bekannte Ursache für Gallensteine, aber die aktuellen Theorien beinhalten, dass die Leber Galle mit zu viel Cholesterin oder Bilirubin produziert. Wenn sich die Gallenblase nicht richtig entleeren kann (z. B. aufgrund von Narben, Verletzungen oder Verstopfungen), kann sich auch Galle ansammeln und Steine ​​​​bilden. Gallensteine ​​können so groß wie ein Golfball werden und den Gallengang teilweise oder vollständig verstopfen, was zu einer Cholezystitis führt.
  • Tumor: Da sich überall im Körper Tumore bilden können, ist es möglich, dass einer in der Gallenblase oder im Gallengang wächst. In diesen Fällen kann eine Cholezystitis entweder durch eine Reaktion auf den Tumor selbst entstehen oder weil das Wachstum den Gallengang blockiert.

Symptome einer Cholezystitis

Cholezystitis kann entweder ein singulärer, akuter Zustand oder ein eher chronisches Problem sein, das durch wiederkehrende Attacken gekennzeichnet ist. Bei einer chronischen Cholezystitis kommt es durch die wiederholte Entzündung und Schwellung zu einer Verdickung der Wände der Gallenblase. Dies behindert die Fähigkeit des Organs, Galle zu speichern und freizusetzen, was das Problem verstärkt.

Die Symptome einer Cholezystitis werden durch das Essen von Mahlzeiten, insbesondere fetthaltigen, hervorgerufen. Cholezystitis-Attacken können einige Minuten bis mehrere Stunden dauern. Zu den Symptomen gehören:

  • Schmerzen: Cholezystitis führt zu starken Schmerzen im oberen rechten Bereich des Bauches. Das Gefühl kann ein dumpfer Krampf oder unerträglich scharf sein und sich anfühlen, als würde es bis zu Ihrem Rücken oder unter das rechte Schulterblatt ausstrahlen.
  • Zärtlichkeit: Der Bauch wird empfindlich und empfindlich auf Berührungen reagieren.
  • Grippeähnliche Symptome: Cholezystitis wird oft von Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit und Erbrechen begleitet.
  • Stuhlveränderungen: Die Farbe und Art Ihres Stuhlgangs wird teilweise durch seinen Gallen- und Fettgehalt beeinflusst. Cholezystitis führt normalerweise dazu, dass die Galle nicht in den Verdauungstrakt gelangen kann, was zu grauem, weichem Stuhl führt.
  • Gelbsucht: Die Unfähigkeit, Galle richtig zu entsorgen, kann zu einer Ansammlung von Bilirubin im Körper führen. Dies verursacht Gelbsucht, bei der Ihre Haut und das Weiße Ihrer Augen gelb werden. Gelbsucht und grauer Stuhl sind die Symptome, die am ehesten auf Leber- oder Gallenblasenprobleme hinweisen.

Wie Cholezystitis diagnostiziert und behandelt wird

Sogar chronische Fälle von Cholezystitis gelten als medizinische Notfälle, sodass Sie wahrscheinlich während des Behandlungsprozesses ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Behandlungsmethoden drehen sich darum, die Gallenblase stabil zu halten, um Rupturen zu vermeiden, während versucht wird, die Ursache der Entzündung zu behandeln . Der Prozess sollte im Durchschnitt etwa zwei Tage dauern.

  • Fasten: Wie oben erwähnt, wird eine Cholezystitis durch Essen oder Trinken verschlimmert. Daher ist Fasten zur Entlastung der Gallenblase während des Behandlungsprozesses angesagt. In einem Krankenhaus erhalten Sie zum Ausgleich eine Flüssigkeitszufuhr und einen Nährstofftropf.
  • Medikamente: Entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel sind bei der Behandlung einer Cholezystitis an der Tagesordnung. Wenn die Entzündung auf eine Infektion zurückzuführen ist, werden Sie auch dafür behandelt. Im Falle von Gallensteinen können Medikamente verabreicht werden, um zu versuchen, sie aufzulösen.
  • Chirurgie: Ein chirurgischer Eingriff kann erforderlich sein, um Schäden an der Gallenblase zu reparieren oder Gallensteine ​​oder Tumore zu entfernen, die eine Obstruktion verursachen. Bei einer geplatzten Gallenblase oder einer chronischen Cholezystitis muss das gesamte Organ entfernt werden.

Wie man einer Cholezystitis vorbeugt

Die meisten Risikofaktoren und Ursachen einer Cholezystitis sind nicht unter Ihrer Kontrolle; Gallensteine ​​sind jedoch teilweise vorhanden. Dies ist hilfreich, da Gallensteine ​​eine der häufigsten Ursachen für Cholezystitis sind. Daher können die folgenden Schritte zur Verringerung Ihres Risikos große Vorteile haben:

  • Halten Sie ein gutes Gewicht: Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Gallensteine, daher ist es wichtig, ein gesundes Gewicht zu halten. Wenn Sie versuchen, Gewicht zu verlieren, sind die besten Optionen eine ausgewogene Ernährung und Bewegung, die zu Ihrem Lebensstil passt.
  • Achten Sie auf Ihre Gewichtsrate: Eine schnelle Gewichtszunahme oder -abnahme kann Sie anfälliger für Gallensteine ​​machen. Im Allgemeinen gilt eine Gewichtsschwankung von bis zu zwei Pfund pro Woche als sicher, ohne Ihr Risiko zu erhöhen.
  • Achten Sie auf Ihre Ernährung: Wie oben erwähnt, ist eine der Theorien über Gallensteine, dass sie durch zu viel Cholesterin in der Galle verursacht werden können. Obwohl die Verbindung zwischen Cholesterin in der Nahrung und Gallensteinen nicht so stark ist wie beim Gewicht, ist es möglich, dass die Reduzierung des Cholesterins, das Sie zu sich nehmen, Ihr Risiko verringern kann.

Quellen für den heutigen Artikel:
„Cholecystitis“, Website der Mayo Clinic, 28. August 2014; http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cholecystitis/basics/definition/con-20034277.
Pietrangelo, A., „Chronic Cholecystitis“, Healthline-Website, 5. Oktober 2015; http://www.healthline.com/health/chronic-cholecystitis#Overview1 .

Recommended Articles