Table of Contents
Arten von Enterokolitis
Nekrotisierende Enterokolitis (NEC) und Enterokolitis aufgrund von Clostridium difficile (C. diff colitis) sind die beiden häufigsten Arten dieser Erkrankung, die wir besprechen werden.
1. Nekrotisierende Enterokolitis
Diese Form der Krankheit tritt auf, wenn die Wandauskleidung des Darms bis zu dem Punkt geschädigt wird, an dem sie abzusterben beginnt. Wenn es sich entzündet, kann auch der Darm selbst betroffen sein, da die Wände dünn sind. Wenn sich ein Loch entwickelt, können alle schädlichen Bakterien, die sich im Darm befinden, in den Bauchraum gelangen und zu einer Infektion führen.
Dieser Zustand tritt innerhalb der ersten zwei Lebenswochen auf. Mehr als 60 % aller Fälle treten bei Frühgeborenen auf, wobei sich einige Fälle bei Neugeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht entwickeln. Andere Bedingungen, die Babys gefährden können, sind Säuglinge, die mit Säuglingsnahrung gefüttert werden, Kinder in Kindertagesstätten und Säuglinge, die Bluttransfusionen erhalten.
2. Clostridium-difficile-Kolitis
Dieser Zustand, besser bekannt als C. difficile, beinhaltet Bakterien, die in den Dickdarm eindringen, was zu Reizungen und Entzündungen oder Colitis führt . Die Folgen sind Fieber, Krämpfe und Durchfall.
Diese Form wird oft als pseudomembranöse Enterokolitis bezeichnet und kann das Ergebnis der Verwendung von Antibiotika sein. Es kann auch durch eine infizierte Person vergeben werden. Clostridium difficile Colitis tritt häufig bei älteren Patienten in Pflegeheimen und Krankenhäusern auf. Es kann auch bei Patienten vorhanden sein, die eine Chemotherapie erhalten.
Enterokolitis verursacht
Enterokolitis fällt unter verschiedene Klassifikationen von Ursachen. Die häufigeren Fälle betreffen Bakterien wie E. coli, Salmonella und Shigella. Dazu gehören auch Viren wie Adenoviren, Enteroviren und Rotaviren. Andere Infektionen können Amöbenruhr, Giardiasis und Candidiasis umfassen.
Andere Ursachen können auch sein:
- Ein geschwächtes Immunsystem
- Häufiger Einsatz von Antibiotika
- Kontakt mit kontaminierten Lebensmitteln und Wasser
- Schlechte Hygiene
- Unsachgemäße Handhabung und Zubereitung von Lebensmitteln
- Kontakt mit einer mit Enterokolitis infizierten Person
- Exposition gegenüber Chemikalien oder Toxinen
- Strahlen- oder Chemotherapiebehandlung
- Die Verwendung von Kräuterzusätzen
- Eine allergische Reaktion auf Lebensmittel
Enterokolitis-Symptome
Ein entzündeter Dünn- oder Dickdarm kann unterschiedlich starke Symptome wie abnorme Schwellung, Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Lethargie, Durchfall und blutigen Stuhl verursachen. Frühgeborene und Säuglinge mit nekrotisierender Enterokolitis können Schwierigkeiten beim Füttern haben und die folgenden Symptome zeigen:
- Ein aufgeblähter Bauch
- Schmerz
- Erbrechen
- Blut im Stuhl
- Lethargie
Weitere Komplikationen können zu einer Verfärbung des Bauches führen, wenn der Darm schwächer wird und reißt.
Enterokolitis-Diagnose
Eine medizinische Beurteilung durch Ihren Arzt umfasst eine vollständige Anamnese, Zusammenstellung der Symptome und eine körperliche Untersuchung. Weitere Tests können einen vollständigen Blutbildtest, Urin- und Stuhlproben, Entzündungsmarkertests, Röntgenaufnahmen des Abdomens, Ultraschall, eine Computertomographie (CT), eine Darmspiegelung oder einen Bariumeinlauf umfassen.
Enterokolitis-Behandlungen
Angesichts der möglichen Risiken, die mit der Behandlung dieser Erkrankung verbunden sind, hängt die Behandlung von den Symptomen, dem Alter des Patienten und der Schwere der Erkrankung ab. Die meisten Fälle können mit Darmruhe, nasogastraler Absaugung, intravenösen Flüssigkeiten, Antibiotika, Antidiarrhoika und Blut- und Thrombozytentransfusionen behandelt werden. Diese Verfahren werden normalerweise auf der Intensivstation eines Krankenhauses zur genauen Überwachung durchgeführt.
Wenn das Fortschreiten der Krankheit für eine regelmäßige Behandlung zu groß oder schwerwiegend ist, führen Chirurgen einen von drei chirurgischen Eingriffen durch. Eine kann die Drainage von Abszessen, Luft- oder Flüssigkeitstaschen umfassen. Ein weiteres chirurgisches Verfahren kann eine rechte Hemikolektomie oder eine totale abdominale Kolektomie umfassen. Schließlich kann an dem betroffenen Teil des Dickdarms ein Verfahren durchgeführt werden, das als Schleifenileostomie bekannt ist.
Enterokolitis-Komplikationen und Risikofaktoren
Junge Patienten mit Enterokolitis sind mit schwerwiegenden Komplikationen wie Dehydrierung durch extremes Erbrechen und Durchfall konfrontiert. Chronische Fälle können zu Verdauungsproblemen, Sepsis, Darmperforation und Entzündung des Darms selbst führen.
Enterokolitis-Diät
Abhängig von den Bedürfnissen und dem Schweregrad des Leidenden kann es empfehlenswert sein, die Einnahme von Probiotika für eine bessere Verdauungsfunktion zu erhöhen. Diese Lebensmittel können Buttermilch und Joghurt sowie gesunde Fette, Olivenöl, Fischöl und Walnüsse enthalten. Zu vermeidende Lebensmittel sind frittierte oder stark gewürzte Speisen, Milchprodukte, Fette, Koffein, Alkohol und rotes Fleisch.
Enterokolitis ist eine ernsthafte Erkrankung, die zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann. Verdauungsprobleme können zu diesem Zustand führen. Die meisten Fälle treten bei Frühgeborenen und Neugeborenen auf.
Eine Entzündung der Dünn- und Dickdarmwand kann zu Magenproblemen wie Durchfall, Blähungen, Krämpfen, Übelkeit und Erbrechen führen. Diese Symptome können zu schwerer Austrocknung und zum Einreißen der Darmwand führen. Der Zustand erfordert in den meisten Fällen eine engmaschige Überwachung in einem Krankenhaus, und diejenigen mit schweren Fällen müssen operiert werden.
Zum Thema passende Artikel:
Wirksame natürliche Heilmittel für Colitis
Quellen:
Holm, G., „Necrotising Enterocolitis“, Healthline, 21. Januar 2016; http://www.healthline.com/health/necroizing-enterocolitis#overview1 , letzter Zugriff am 11. Juli 2017.
„Clostridium Difficile Colitis – Overview“, WebMD, 24. April 2017; http://www.webmd.com/digestive-disorders/tc/clostridium-difficile-colitis-overview#1 , letzter Zugriff am 11. Juli 2017.