„Wir glauben, dass das episodische Gedächtnis genutzt werden kann, um das Essverhalten zu kontrollieren“, erklärt Studienautorin Marise Parent und Professorin am Neuroscience Institute der Georgia State University.
Für die Studie erhöhte eine Mahlzeit mit entweder Saccharin oder Saccharose signifikant die synaptische Plastizitätsmarkerexpression, die als aktivitätsreguliertes Zytoskelett-assoziiertes Protein (Arc) in den Neuronen des dorsalen Hippocampus bei Ratten bezeichnet wird. Im Gehirn gilt die synaptische Plastizität als eine der lebenswichtigen neurochemischen Grundlagen für die Entwicklung neuer Erinnerungen.
„Wir treffen Entscheidungen wie ‚Ich werde jetzt wahrscheinlich nichts essen. Ich hatte ein großes Frühstück.’ Wir treffen Entscheidungen basierend auf unserer Erinnerung daran, was und wann wir gegessen haben“, fügte Parent hinzu.
Die Möglichkeit, dass Menschen Essentscheidungen auf der Grundlage von Erinnerungen an vergangene Mahlzeiten und Essenszeiten treffen, deckt sich mit früheren Studien der Forscher. Sie fanden heraus, dass dorsale Hippocampus-Neuronen nach einer Saccharose-Mahlzeit vorübergehend inaktiviert werden. Als Ergebnis beschleunigt der Zeitraum, in dem das Subjekt eine Erinnerung an die Mahlzeit bildet, den Beginn der nächsten Mahlzeit und bewirkt, dass das Subjekt mehr Nahrung zu sich nimmt.
Eine weitere Studie, die 2014 in der Zeitschrift Brain, Behaviors, and Immunity veröffentlicht wurde, zeigte, dass eine relativ kurze Exposition gegenüber zucker- oder zucker- und fettreichen Diäten das Hippocampus-abhängige Ortserkennungsgedächtnis bei Ratten beeinträchtigte.
Das Bilden von Erinnerungen an eine Mahlzeit gilt als wichtige Entwicklung einer gesunden Ernährung. Forscher haben auch herausgefunden, dass die Unterbrechung der Gedächtniscodierung einer Mahlzeit beim Menschen die Menge an Nahrung erhöhen kann, die während der nächsten Mahlzeit gegessen wird. Dabei kann beispielsweise das Fernsehen beim Essen eine wichtige Rolle spielen. Studien haben auch herausgefunden, dass Menschen mit Amnesie eine weitere Mahlzeit zu sich nehmen, wenn ihnen Essen präsentiert wird, obwohl sie gerade gegessen haben. Dies geschieht, wenn sie sich nicht an das Essen der Mahlzeit erinnern können.
Eltern glauben, dass Wissenschaftler berücksichtigen müssen, wie das Gehirn die Häufigkeit und den Beginn von Mahlzeiten steuert, um die Energieregulation und die Ursachen von Fettleibigkeit zu verstehen.
Frühere Untersuchungen haben auch herausgefunden, dass zunehmende Snackgewohnheiten mit Fettleibigkeit in Verbindung gebracht werden. Mit anderen Worten, fettleibige Personen neigen dazu, mehr zu essen als Menschen mit einem gesunden Gewicht. Erwachsene und Kinder scheinen auch viele tägliche Kalorien aus Snacks zu sich zu nehmen, insbesondere aus zuckerhaltigen Snacks, Desserts und gesüßten Getränken. Übermäßiger Zuckerkonsum ist auch mit nervösem Verhalten, Depressionen, Angstzuständen, Pilzinfektionen, Gicht, Gallensteinen, Nierensteinen, hohen Triglyceriden und hohem Cholesterinspiegel im Blut verbunden.
Das Forschungsteam plant, zukünftige Studien durchzuführen, um die Wirkung einer ernährungsphysiologisch ausgewogenen festen oder flüssigen Ernährung mit Fett, Kohlenhydraten und Protein auf die Arc-Expression in den Neuronen des dorsalen Hippocampus zu bestimmen. Sie sind auch entschlossen zu verstehen, ob die Erhöhung der Arc-Expression für die Entwicklung von Erinnerungen an süße Speisen wichtig ist.
Quellen für den heutigen Artikel:
Henderson, YO, et al., „Sweet orosensation induces ARC expression in dorsal hippocampal CA1 neurons in an Experience-dependent way“, Hippocampus , 2015; doi: 10.1002/hipo.22532.
„Das Essen von Süßigkeiten bildet Erinnerungen, die die Essgewohnheiten steuern können“, ScienceDaily-Website, 13. November 2015; http://www.sciencedaily.com/releases/2015/11/151113051128.htm .
Beilharz, JE, et al., „Eine kurze Exposition gegenüber einer Ernährung, die reich an sowohl Fett als auch Zucker oder Zucker allein ist, beeinträchtigt den Ort, aber nicht das Objekterkennungsgedächtnis bei Ratten“, Brain, Behavior, and Immunity , 2014; 37: 134-141, doi: 10.1016/jbbi.2013.11.016.