1917 gelang es einem deutschen Forscher, diese beiden Augenerkrankungen bei unterernährten Kindern mit einer Ernährung, die Vollmilch oder Butter enthielt, rückgängig zu machen. Durch die spätere intensive Forschung wurde „fettlösliches Vitamin A“ identifiziert. Ein Nobelpreis wurde an einen Arzt, Dr. Wald, verliehen, der 1964 herausfand, dass die Netzhaut Vitamin A enthält. Und dass Vitamin A aus Carotinoiden in Obst und Gemüse stammt.
Vitamin A ist nicht nur ein Nährstoff; Stattdessen ist es ein allgemeiner Begriff für viele Chemikalien. Retinoide bestehen aus Retinal, Retinol, Retinsäure und verwandten Chemikalien. Zu den Provitamin-A-Carotinoiden gehören Beta-Carotin und andere Carotinoide, die unser Körper in Retinal umwandeln kann. Unter den vielen hundert Carotinoiden, die von Pflanzen hergestellt werden, gelten nur 10 % als Provitamin-A-Carotinoide, die in unserem Körper in Vitamin A umgewandelt werden.
EMPFOHLEN: Vitamine, die Sie brauchen, um Ihre Immunität zu unterstützen
Zu den wichtigen Funktionen von Vitamin A in unserem Körper gehören:
1. Sehen
2. Entwicklung: Wesentlich für die Entwicklung und Bildung von Ohren, Augen, Herz, Gehirn und Gliedmaßen
3. Rote Blutkörperchen: Hilft dabei, Eisen aus der Speicherung in die roten Blutkörperchen zu transportieren, die den Sauerstoff im Körper transportieren
4. Immunfunktion: Unverzichtbar für eine normale Immunfunktion, Aufrechterhaltung der ersten Verteidigungslinie des Körpers (Haut, Schleimhaut der Atemwege, Harnwege) und für die Entwicklung weißer Blutkörperchen
5. Genexpression: Vitamin A trägt zur Krebsprävention bei, indem es Tumorsuppressor-Gene, sogenannte „Retinsäurerezeptoren“ (RAR), induziert.