Das Geheimnis der Gesundheit nach dem 100

Heutzutage leben immer mehr Menschen in die 100er Jahre. Aber sind sie glücklich und gesund? Was braucht es, um gut zu leben, wenn man über ein Jahrhundert alt ist? Nun, laut den Ergebnissen einer kürzlich durchgeführten Umfrage könnte es an Ihrer Einstellung liegen.

 Obwohl die Umfrage nicht gerade die wissenschaftlichste war – sie wurde von einer Krankenkasse durchgeführt – gibt sie uns doch Einblick in einige der Geheimnisse des hundertjährigen Lebens. Die telefonische Umfrage wurde mit 100 Erwachsenen durchgeführt, die 99 Jahre oder älter waren – 34 der Probanden waren männlich, der Rest weiblich.

 Insgesamt gaben 71 % der Befragten an, dass sie ihren Gesundheitszustand als gut bis ausgezeichnet empfanden. Bezüglich des Bedauerns über ihr Leben waren 61 % der Meinung, dass sie in den letzten 100 Jahren alles getan hatten, was sie wollten, und 78 % gaben an, dass es nichts gab, was sie in dieser Zeit weniger getan hätten.

 Wie vorherzusehen war, gab es einige Reue: Sechs Prozent hätten gerne mehr Zeit mit der Familie verbracht; neun Prozent hätten gerne weniger Zeit mit der Arbeit verbracht; und 13 % wünschten sich, dass sie mehr gereist wären. Aber diese Zahlen sind viel kleiner als man erwarten würde, was auf eine allgemeine Zufriedenheit mit den Dingen hindeutet, die die Hundertjährigen in ihrem Leben getan – oder nicht getan – hatten.

 Was ist das Geheimnis ihrer Langlebigkeit? Bei dieser Frage sprachen sich lediglich drei Prozent für Gesundheitsvorsorge oder gute Gene aus. Einige sagten, ein gesundes Leben (einschließlich Nichtrauchen), eine gute Ernährung, ein zufriedenstellendes Familienleben und harte Arbeit. Als größter Faktor wurden Glaube und Seelsorge genannt.

 Was die Befragten als ihre größte Errungenschaft in ihren 100 Jahren ansahen, gaben 30 % an, eine Familie zu gründen, und 20 % hielten es für ihre Karriere. Ehe, Bildung und Langlebigkeit lagen in dieser Kategorie jeweils bei sechs Prozent.

 Nun wurde eine der größten Fragen, die die meisten von uns teilen, auch in der Umfrage behandelt: Haben die älteren Befragten über den Tod nachgedacht? Ja, viele von ihnen taten es, aber nur sehr wenige verspürten Angst bei dem Gedanken (vier Prozent). Auch hier waren Glaube und Spiritualität Schlüsselkomponenten. Ungefähr 70 % der Befragten hatten irgendeine Art von Überzeugung, wenn es um das Leben nach dem Tod ging.

 Alle Umfrageergebnisse führen uns zu einem wichtigen Punkt: Manchmal ist der Gemütszustand wichtiger als die körperliche Verfassung. Die Zufriedenheit, der Glaube und die positive Einstellung dieser Befragten, die es in die 100er geschafft hatten, ist ziemlich erstaunlich. Vielleicht ist das ein Grund, warum sie weiterleben und das Leben noch genießen können.

 Es ist wichtig zu beachten, dass die Meinungen von Senioren, die körperlich nicht in der Lage waren oder dazu nicht bereit waren, offensichtlich nicht in die Ergebnisse einbezogen wurden, was bedeutet, dass die Ergebnisse leicht verzerrt sein könnten.

Recommended Articles