Table of Contents
Was ist das Blue-Toe-Syndrom?
Wie der Name schon sagt, bedeutet das Blauzehensyndrom, dass der Zeh oder die Zehennägel aufgrund einer bereits bestehenden Erkrankung oder eines kürzlich aufgetretenen Vorfalls blau werden. Es kann einen Gewebetod innerhalb einer oder mehrerer Zehen bedeuten. Die blaue Verfärbung kann auch als Symptom einer Verletzung, extremer Kälteeinwirkung oder verschiedener Gesundheitszustände angesehen werden. Das Blauzehensyndrom wird auf eine unregelmäßige Durchblutung, einen reduzierten arteriellen Fluss und einen verminderten venösen Abfluss zurückgeführt.
Das Blue-Toe-Syndrom ist auch als Purple-Toe-Syndrom oder Trash-Foot bekannt. Es kann plötzlich auftreten und sich schnell zu einem schmerzhaften Zustand entwickeln. Dieses Syndrom tritt häufig bei Männern ab 40 Jahren auf.
Was sind die Ursachen des Blue-Toe-Syndroms?
Die Ursachen des Blauzehensyndroms hängen mit einer Verstopfung der Blutgefäße zusammen, die durch den Fuß verlaufen. Diese Barriere kann von einem der drei Hauptzustände einer verringerten Durchblutung des Fußgewebes, einer Verringerung des Blutstroms aus dem Fußgewebe oder von der Existenz von Unregelmäßigkeiten herrühren, die in der Blutzirkulation gefunden werden. Jedes dieser Probleme kann dazu führen, dass dem Fuß und seinen Fingern essentieller Sauerstoff und Nährstoffe fehlen. Dies kann zum Absterben des Gewebes führen, was zu einer Blauverfärbung führt.
1. Embolus
Die Venen oder Arterien des Fußes können aufgrund einer Unregelmäßigkeit im Blut, einer sogenannten Embolie, verstopft werden. Beim Blauzehensyndrom wird dies normalerweise durch die Ansammlung von Plaque in der Arterienschleimhaut verursacht, die auch als atheromatöse Plaque bezeichnet wird. Was als Fettablagerungen an der Blutgefäßwand beginnt, kann sich lösen und zu einer Embolie werden, wenn es durch den Blutkreislauf wandert. Eine große Plaqueanordnung kann das Gefäß verstopfen, was zum Blauzehensyndrom führt.
2. Aneurysmen
Eine mit Blut gefüllte Ausbuchtung, die sich an der Wand eines Blutgefäßes bildet, wird als Aneurysma bezeichnet. Sie kann überall im Körper auftreten, wo ein Gefäß eine Schwachstelle hat. Wenn es an Größe zunimmt, erhöht es nicht nur die Wahrscheinlichkeit einer Ruptur des kleinen Beutels, sondern kann auch den Blutfluss blockieren. Dies kann zu Sauerstoffmangel an den Zehen und blauen Zehen oder blauen Zehennägeln führen.
3. Herz-Kreislauf-Manipulationen
Kardiovaskuläre Manipulation bezieht sich auf ein medizinisches Ereignis, das hauptsächlich bei älteren Patienten auftritt. Die Manipulation der Blutgefäße kann dazu führen, dass bestehende Emboli den Blutfluss innerhalb des Gefäßes blockieren.
Das Blauzehensyndrom kann auch durch Medikamente wie Antikoagulanzien und thrombolytische Medikamente stimuliert werden. Es wird auch bei Infektionen, Phäochromozytom (einem gutartigen Tumor der Nebennieren), sekundärer Syphilis, Pankreatitis und disseminierter intravaskulärer Koagulation (der Bildung winziger Blutgerinnsel im gesamten Blutkreislauf) beobachtet.
4. Symptome des Blue-Toe-Syndroms
Während die Bedingungen, die das Blauzehensyndrom verursachen, häufig bei älteren Menschen auftreten, kann dieser Zustand jederzeit nach dem 40. Lebensjahr mit den folgenden Symptomen auftreten:
- Plötzliches Auftreten von zyanotischen (blauen) Zehen
- Schwellung des Fußes und der betroffenen Zehen
- Puls im Fuß trotz Durchblutungsstörungen
- Starke Schmerzen am Fuß
- Hautverfärbung mit einem Spitzenmuster, das überall auftreten kann
Diagnose des Blue-Toe-Syndroms
Da die Zehen blau werden, scheint das Syndrom eine offensichtliche und einfache Diagnose zu sein. Andere Gesundheitszustände haben jedoch auch blaue Zehen als Symptom, daher sind weitere Tests erforderlich. Eine Verstopfung der Blutgefäße wird mit Pulsverlust im betroffenen Bereich festgestellt, beim Blauzehensyndrom ist dies jedoch nicht immer der Fall.
Um mit der Diagnose zu beginnen, muss die zugrunde liegende Ursache oder der Ort der Blockade bestimmt werden. Um festzustellen, ob ein Aneurysma oder eine Plaquebildung vorliegt, können bildgebende Verfahren wie eine Computertomographie oder eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden. In einigen Fällen kann eine Gefäßuntersuchung mit einem peripheren Angiogramm-Test durchgeführt werden, die jedoch weitere Komplikationen verursachen kann. Auch eine Anamnese und eine Zusammenstellung der bestehenden Symptome sind entscheidend für die Diagnose.
Behandlung des Blue-Toe-Syndroms
Die Behandlung dieses Purpurzehensyndroms hängt von den Diagnosebefunden ab. Es gibt drei Hauptoptionen, die für diese Bedingung verwendet werden.
1. Stenting
Als die am häufigsten verwendete Behandlungsform beinhaltet das Stenting die chirurgische Platzierung eines Netzschlauchs innerhalb des Blutgefäßes. Dadurch soll die Blutflussverengung gelöst werden, indem das Gefäß offen gehalten wird. Es verhindert auch zukünftige Blockaden.
2. Bypass-Operation
Ein Bypass ermöglicht einen reibungslosen Blutfluss, indem chirurgisch ein neuer Durchgang in der Arterie geschaffen wird. Dies geschieht, indem ein gutes Blutgefäß von einem Körperteil platziert und auf beiden Seiten der Blockade befestigt wird, um das Blut zu zwingen, um das Hindernis herum zu fließen.
3. Medikamente
Eine kurzfristige Lösung für das Blauzehensyndrom wäre die Verwendung von Medikamenten für die begleitenden Symptome und die zugrunde liegende Ursache. Dies kann die Verwendung von Antikoagulanzien oder einem Medikament zur Thrombozytenaggregation einschließen. Bei dieser Therapieform besteht das Risiko eines erneuten Auftretens der Erkrankung.
Ohne Behandlung kann bei einem Patienten mit Purple-Toes-Syndrom Gangrän auftreten und möglicherweise ein Zeh oder Fuß verloren gehen. Das Gewebe stirbt mit Gangrän und erfordert eine Operation, um das Gewebe zu entfernen, bekannt als Debridement. Eine Amputation kann folgen.
Das Blauzehensyndrom mag wie eine lustige Störung klingen, aber es ist eine ernste Erkrankung, die unbehandelt dazu führen kann, dass eine Person einen Zeh oder sogar einen Fuß verliert. Eine Sackgasse im Blutkreislauf kann die erforderliche Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Zehen unterbrechen. Die Symptome können andere Zustände nachahmen, daher muss eine bestätigte Diagnose medizinisch getestet werden. Die Behandlung ist von entscheidender Bedeutung, um weitere Komplikationen zu vermeiden.
Quellen:
„Blue-Toe-Syndrom“, Foot Wiki; http://footwiki.com/blue-toe-syndrome/ , letzter Zugriff am 21. Juni 2017.
„Blue Toe Syndrome“, Foot Pain Explored; http://www.foot-pain-explored.com/blue-toe-syndrome.html , zuletzt aufgerufen am 21. Juni 2017.
„Blue Toe Syndrome – Why You Need To Treat It Soon?“ Schmerzpflege; http://www.paincare.org/blue-toe-syndrome/ , letzter Zugriff am 21. Juni 2017.