Bibasilar Atelektase: Typen, Symptome, Risikofaktoren, Ursachen, Diagnose, Behandlung und Prävention

Was ist Bibasilar-Atelektase?

Aus medizinischer Sicht bezieht sich bibasilare Atelektase auf einen teilweisen oder vollständigen Kollaps einer Lunge oder beider Lungen. Wir haben zwei Lungen – die linke und die rechte – die beide Lappen enthalten. Die linke Lunge hat zwei Lappen und die rechte Lunge hat drei Lappen.

Es gibt winzige Luftsäcke, die wie Ballons geformt sind und Blutgefäße enthalten, die in Clustern in der Lunge angeordnet sind. Diese werden als Alveolen bezeichnet, die aufgrund einer Behinderung des Luftstroms mit bibasilärer Atelektase abnormal entleeren. Es betrifft die unteren Teile der Lunge. Die lebensbedrohliche Folge entsteht durch Sauerstoffmangel, der lebenswichtige Organe des Körpers erreicht.

Obwohl es dem Pneumothorax ähnlich ist, wird die bibasilare Atelektase durch verschiedene Bedingungen und Situationen verursacht. Ein Pneumothorax kann zu einer bibasilären Atelektase führen.

Klassifikationen der Bibasilar-Atelektase

Das Wort Atelektase kommt von den griechischen Begriffen ateles und ektasis, was „unvollständig“ bzw. „Ausdehnung“ bedeutet. Es gibt mehrere Arten von Atelektasen, die den biologischen Mechanismen entsprechen, die zum Kollapszustand führen.

Resorptive (obstruktive) Atelektase: Eine Art Lungenkollaps, der durch verstopfte Atemwege verursacht wird. Obwohl der Blutfluss anhält, kommt es zu einer Atelektase, da Sauerstoff und Stickstoff allmählich absorbiert werden.

Entspannungsatelektase: Diese Art tritt auf, wenn der Unterdruck in der Pleurahöhle, dem dünnen, mit Flüssigkeit gefüllten Raum zwischen Lunge und Brustwand, verloren geht. Die Lunge schrumpft und wird aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften atelektatisch. Es tritt häufig bei Patienten mit Pleuraergüssen und Pneumothorax auf. Der Unterdruckverlust in der Pleura lässt die Lunge aufgrund der elastischen Schrumpfung entspannen.

Adhäsive Atelektase: Ein Tensid, eine Flüssigkeit, die das Innere der Lunge bedeckt, Spannungen reduziert und die Lungenbläschen offen hält. Allerdings kollabieren die Alveolen und werden atelektatisch, wenn ein Surfactant-Mangel vorliegt. Bei einer Lungenembolie ist das Surfactant durch Kohlendioxidmangel und Durchblutungsverlust beeinträchtigt.

Runde Atelektase: Runde Atelektase wird auch als Blesovsky-Syndrom oder gefaltete Lunge bezeichnet. Diese ungewöhnliche Art der bibasilären Atelektase tritt auf, wenn die Lunge infolge einer Pleuraerkrankung eingeklemmt ist, während sie luftleer ist. Es tritt häufig bei Asbestose auf – einer Lungenerkrankung, die durch das Einatmen von Asbestpartikeln verursacht wird. Die besondere Art und Weise, wie die Lunge kollabiert, kann oft ein falsches masseähnliches Aussehen erzeugen.

Narbenatelektase: Eine Form der bibasilären Atelektase, die aus einer Fibrose oder Narbenbildung resultiert, die die Lungenexpansion verringert. Mit anderen Worten, Alveolen werden eingeklemmt und führen bei fibrotischen Erkrankungen zu Atelektase.

Rechtsmittellappensyndrom: Das Rechtsmittellappensyndrom wird auch als chronischer Rechtsmittellappenkollaps bezeichnet. Bei diesem Typ gibt es keine Läsionsobstruktion. Allerdings ist es oft mit einer Reihe von Krankheiten verbunden, darunter rezidivierende Atelektase, Pneumonitis und Bronchiektasen des Mittellappens – eine Lungenerkrankung, bei der Teile der Atemwege dauerhaft vergrößert sind.

Diskoide Atelektase: Es ist ein teilweiser Kollaps der Lunge, bei dem sich der kollabierte Teil nicht richtig wieder aufbläst und infolgedessen keinen Luftstrom mehr hat. Es ist oft eine Nebenwirkung der Verwendung von Anästhesie während der Operation. Es tritt auch bei Menschen auf, die viele Operationen hatten oder lange bettlägerig waren.

Bibasilar Atelektase Anzeichen und Symptome

Bibasilar-Atelektase kann mild sein und nur einen kleinen Teil der Lunge betreffen. Es ist normalerweise der untere Teil und ist daher asymptomatisch. Wenn ein größerer Teil oder die gesamte Lunge betroffen ist, müssen Sie auf die wichtigsten Symptome achten, darunter:

  • Keuchen
  • Fieber
  • Atembeschwerden
  • Verringerte Brustausdehnung
  • Übermäßiger Husten
  • Sputum
  • Verfärbung der Haut
  • Starke Schmerzen
  • Angst
  • Schneller Herzschlag

Wer ist gefährdet für Bibasilar-Atelektase?

Sie können ein Risiko für eine bibasilare Atelektase haben, wenn Sie einen blockierten Atemweg haben oder nicht in der Lage sind zu husten, tief einzuatmen, zu seufzen oder zu gähnen. Andere Faktoren, die Ihr Risiko für bibasiläre Atelektase erhöhen, sind:

  • jünger als 3 Jahre oder älter als 60 Jahre sein; Auch eine Frühgeburt kann Ihr Risiko erhöhen. Auch Schluckstörungen sind ein Risikofaktor, insbesondere bei älteren Erwachsenen.
  • Anästhesie während einer Operation oder kürzlich durchgeführte Brust- oder Bauchoperationen
  • Jeder Zustand, der zu flacher Atmung oder Schmerzen beim Atmen führt, einschließlich Rippenbruch, Bauchschmerzen, Trauma, Rippenfellentzündung oder Nebenwirkungen bestimmter Medikamente
  • An einer Maschine zu sein, die die Atmung unterstützt, die als Beatmungsgerät bezeichnet wird
  • Eine Atemwegsblockade aufgrund eines Schleimpfropfens, eines Fremdkörpers, eines schlecht platzierten Atemschlauchs oder Lungenkrebs
  • Andere Lungenerkrankungen oder medizinische Störungen, die die Atmung beeinträchtigen, wie Lungenentzündung, Atemnotsyndrom und neuromuskuläre Erkrankungen; manchmal sind auch COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Asthma und Mukoviszidose mit Atelektase verbunden.
  • Raucher oder fettleibige Person mit Erkrankungen im Zusammenhang mit der Atmung sein

Bibasilar Atelektase Ursachen

Die meisten Menschen leiden unter Atelektase, weil sie während der Operation unter Vollnarkose gesetzt werden. Es gibt auch eine Reihe anderer Ursachen, die mit bibasilärer Atelektase assoziiert sind.

Die Ursachen der bibasilären Atelektase werden in zwei Kategorien eingeteilt – obstruktive bibasiläre Atelektase, die durch einen blockierten Atemweg verursacht wird, und nicht obstruktive bibasiläre Atelektase aufgrund von Druck von außerhalb der Lunge.

Ursachen der obstruktiven bibasilären Atelektase

Bei der obstruktiven bibasilären Atelektase blockiert etwas die Atemwege, wie z. B. ein Schleimpfropfen, ein Fremdkörper, ein Blutgerinnsel, eine Verengung der Atemwege oder ein abnormales Wachstum oder eine Schädigung der Lunge. Lesen Sie weiter, um mehr über die möglichen Ursachen der obstruktiven bibasilären Atelektase zu erfahren.

1. Fremdkörper

Eine Behinderung der Lungenfunktion kann in Form eines eingeatmeten Umweltallergens auftreten, das zum teilweisen oder vollständigen Kollaps der Lunge führen kann.

2. Schleimpfropf

Während der Operation reagiert die Lunge auf Medikamente, indem sie die Inflationsrate verringert, wodurch sich Schleim in den Atemwegen ansammeln und ansammeln kann. Ärzte werden den Schleim absaugen, aber einige können sich danach immer noch ansammeln. Während der Genesung werden tiefe Atemübungen durchgeführt, um den Schleim auszutreiben.

Schleimpfropfen treten häufig bei Patienten mit Asthma und zystischer Fibrose auf.

3. Blutgerinnsel

Ein Blutgerinnsel kann bibasilare Atelektase verursachen, wenn das Blut aus dem Blutkreislauf austritt und in das Innere der Lunge gelangt. Dies ist normalerweise das Ergebnis eines stumpfen Krafttraumas auf die Brust.

4. Atemwegsverengung

Bestimmte chronische Infektionen können die Luftwege einschränken und Narben in der Lunge verursachen. Einige dieser Krankheiten umfassen Pilzinfektionen, Tuberkulose und andere Lungenerkrankungen. Ein abnormales Wachstum kann auch die Atemwege in der Lunge verengen.

5. Lungenschäden

Schäden an den Lungenwänden können einen Kollaps verursachen, der zu einer bibasilären Atelektase führt. Bei Erkrankungen wie COPD oder Lungenentzündung kann Luft aus der Lunge in den Raum zwischen Brustwand und Lunge entweichen.

Ursachen der nicht-obstruktiven bibasilären Atelektase

Bei der nicht-obstruktiven bibasilären Atelektase erzeugt etwas Druck von außerhalb der Lunge, wie z. B. ein Trauma oder eine Verletzung, eine Anästhesie, ein Pleuraerguss, ein Pneumothorax, eine Lungenentzündung, eine Vernarbung des Lungengewebes oder ein Tumor. Lesen Sie weiter, um mehr über die möglichen Ursachen der nicht-obstruktiven bibasilären Atelektase zu erfahren.

1. Trauma

Ein direkter Schlag auf die Rippen oder die Lunge durch einen Autounfall, einen Stich oder einen Schuss kann zu einer Lungenkompression führen.

Andere Störungen der Lungenfunktion, die zu einer bibasilären Atelektase führen können, sind ein Lungentumor, erhöhter Lungendruck, Fettleibigkeit und der übermäßige Gebrauch von Hustenstillern, sowohl verschrieben als auch rezeptfrei.

2. Anästhesie

Eine der häufigsten Ursachen für bibasiläre Atelektase ist die Wirkung der Anästhesie während chirurgischer Eingriffe. Dies liegt daran, dass die Anästhesie Ihr normales Atemmuster verändert und gleichzeitig die Absorption von Drücken und Gasen stört. Dies kann wiederum zu einem gewissen Kollaps der Alveolen Ihrer Lunge führen.

Neben der Verhinderung von Schmerzempfindungen und der Kontrolle des Blutflusses, der Herzfrequenz und des Blutdrucks steuern Anästhetika auch die Atemtechnik der Lunge. Die Fähigkeit, Luft aufzunehmen, ist in diesem Zustand reduziert, was zu einer bibasilären Atelektase führt.

3. Pleuraerguss

Dies tritt auf, wenn sich zwischen Ihrer Brustwand und der als Pleura bekannten Auskleidung der Lunge Flüssigkeit ansammelt. Dadurch wird verhindert, dass sich die Lunge aufbläst.

4. Lungenentzündung

Eine Lungenentzündung ist eine Lungenentzündung durch Viren, Pilze oder Bakterien. Wenn sich die Alveolen mit Eiter oder Flüssigkeit füllen, wird das Atmen schwierig. Infolgedessen können die verschiedenen Arten von Lungenentzündung vorübergehend eine nicht-obstruktive Atelektase verursachen.

5. Pneumothorax

Pneumothorax tritt auf, wenn Luft aus der Lunge in den Raum zwischen Lunge und Brustwand austritt. Indirekt verursacht dies Schwierigkeiten beim Aufblasen der Lunge und führt zu einer Art Lungenkollaps oder Atelektase.

6. Vernarbung des Lungengewebes

Operationen, Verletzungen oder Lungenerkrankungen können zu einer Vernarbung des Lungengewebes führen. Es wird angenommen, dass die Atelektase im Vergleich zu den durch die Narbenbildung verursachten Lungengewebeschäden gering ist.

7. Tumor

Ein großer Tumor blockiert möglicherweise nicht die Atemwege, kann aber Druck auf die Lunge ausüben, wodurch diese entleert wird.

Bibasilar Atelektase-Diagnose

Da Ärzte bibasilare Atelektasen fälschlicherweise als Pneumothorax diagnostizieren können, erfordert eine korrekte Diagnose explizite Tests. Es erwartet Sie ein kompletter Blutbildtest, ein Leistungstest der Nieren, ein Serumelektrolyt-Check und eine körperliche Untersuchung.

Bibasilar-Atelektase wird basierend auf Ihren Symptomen und den Ergebnissen von Tests und Verfahren diagnostiziert. Ein Lungenspezialist (Pneumologe), Radiologe, Hausarzt oder Notarzt wird die Erkrankung oft diagnostizieren. Um bibasilare Atelektase zu diagnostizieren, kann Ihr Arzt die folgenden Tests anordnen:

CT-Scan: Eine Computertomographie (CT) des Brustkorbs macht genaue Bilder Ihrer Bruststrukturen. Obwohl ein Thorax-CT-Scan eine Art Röntgenbild ist, zeigt es mehr Details als ein Standard-Thorax-Röntgenbild. Ein CT-Scan bestimmt auch, ob ein Tumor die Lunge möglicherweise kollabiert hat, was auf einem normalen Röntgenbild möglicherweise nicht zu sehen ist.

Röntgenaufnahme des Brustkorbs: Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs ist eine gängige Methode zur Diagnose einer bibasilären Atelektase. Manchmal kann ein Fremdkörper in einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs gesehen werden.

Bronchoskopie: Wenn die bibasilare Atelektase schon lange besteht, kann der Arzt eine Bronchoskopie durchführen, um in Ihre Atemwege zu schauen. Bei diesem Verfahren verwendet der Arzt einen dünnen und flexiblen Schlauch, der als Bronchoskop bezeichnet wird. Eine leichte und kleine Kamera am Gerät ermöglicht es dem Arzt, in die Atemwege zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt kann der Arzt jede gefundene Blockade wie einen Fremdkörper, einen Schleimpfropf oder einen Tumor entfernen.

Oximetrie: Bei diesem einfachen Test wird ein kleines Gerät verwendet, das auf einem Ihrer Finger platziert wird. Das Gerät misst die Sauerstoffsättigung im Blut.

Behandlung der Bibasilar-Atelektase

Die Behandlung der bibasilären Atelektase hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Wir werden einige der Behandlungsmöglichkeiten für bibasilare Atelektase basierend auf der jeweiligen Ursache im Detail untersuchen.

Atelektase im Zusammenhang mit chirurgischen Eingriffen

Wenn Atelektase durch eine Operation verursacht wird, kann Ihr Arzt bestimmte Schritte empfehlen, die Ihnen helfen, Ihre Lungen zu erweitern. Zum Beispiel sind tiefe Atemübungen nach einer Operation sehr wichtig. Ein Gerät, das als Incentive-Spirometer bezeichnet wird, kann verwendet werden, um die Atemgeschwindigkeit und die Intensität Ihrer Atmung zu messen.

Es ist auch eine gute Idee, sich unmittelbar nach der Operation aufzusetzen oder herumzulaufen. Husten hilft auch, Schleim und andere Substanzen aus den Atemwegen zu entfernen.

Andere Geräte, die Ihr Arzt möglicherweise vorschlägt, um die Atemwege offen zu halten, sind Geräte mit kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck (CPAP) und positivem endexspiratorischem Druck (PEEP).

Atelektase im Zusammenhang mit Blockaden

Wenn die Atelektase durch eine Blockade verursacht wird, zielt die Behandlung darauf ab, die Blockade zu lindern oder zu beseitigen. Ihr Arzt wird die Blockade eines eingeatmeten Objekts während einer Bronchoskopie entfernen. Wenn ein Schleimpfropfen Ihre Atemwege blockiert, kann er durch Absaugen entfernt werden.

Andere Behandlungen, die verwendet werden, um überschüssigen Schleim aus der Lunge zu entfernen, umfassen Haltungsdrainage, Brustklatschen oder Perkussion und bestimmte Medikamente, die entwickelt wurden, um die Atemwege zu öffnen oder Schleim zu lösen.

Atelektase im Zusammenhang mit Druck außerhalb der Lunge

Im Falle einer nicht obstruktiven bibasilären Atelektase wird Ihr Arzt die Ursache des Drucks behandeln. Wenn die Ursache beispielsweise eine Flüssigkeitsansammlung oder ein Tumor ist, entfernt der Arzt einfach die Ansammlung oder den Tumor. Als Ergebnis dehnt sich die Lunge vollständig aus.

Atelektase im Zusammenhang mit Lungenerkrankungen oder anderen medizinischen Störungen

Ihr Arzt kann die zugrunde liegende Ursache auch mit anderen Verfahren, Arzneimitteln oder Therapien behandeln, wenn eine Lungenerkrankung oder eine andere medizinische Störung die bibasiläre Atelektase verursacht. Im Falle eines Krebstumors kann die Behandlung eine chirurgische Entfernung, Bestrahlung oder Chemotherapie umfassen.

Bibasilar Atelektase-Prävention

Sie können eine bibasilare Atelektase verhindern, indem Sie keine Fremdkörper einnehmen und den Konsum von Tabak sowie die Inanspruchnahme von Anästhesiediensten vermeiden, wenn dies nicht erforderlich ist.

Da viele Fälle aufgrund bestehender Gesundheitszustände und chirurgischer Eingriffe nicht vermeidbar sind, gibt es Schritte, um das Risiko von bibasilären Atelektasenkomplikationen zu senken, darunter:

  • Machen Sie regelmäßig tiefe Atemübungen
  • Verwenden Sie bei Bedarf Geräte mit positivem Ausatmungsdruck, um die Atmung zu unterstützen
  • Aufzeichnung von Symptomen und Atemmustern
  • Positionen beibehalten, die den Schleimabfluss fördern

Bibasilar-Atelektase kann ein beängstigender Zustand sein, der in extremen Fällen zu einem vollständigen Lungenkollaps führen kann. Die Verwendung von Anästhetika, die hauptsächlich in der postoperativen Genesung zu beobachten ist, kann die Lungenfunktion und die Atemwege stark beeinträchtigen.

Gesundheitsprobleme und Verletzungen der Lunge können auch bibasilare Atelektase hervorrufen. Leichte Erkrankungen bedürfen keiner Behandlung, während schwerere Fälle eine Operation erfordern.

Komplikationen der Bibasilar-Atelektase

Wenn sie nicht behandelt werden, gibt es verschiedene bibasilare Atelektase-Komplikationen, die sich zu etwas Schwererem entwickeln können. Die folgenden möglichen Komplikationen müssen Sie im Hinterkopf behalten.

  • Niedriger Blutsauerstoff (Hypoxämie): Niedriger Blutsauerstoff wird auch als Hypoxämie bezeichnet. Es entwickelt sich, wenn Atelektase die Menge an Sauerstoff beeinflusst, die von den Alveolen aufgenommen wird.
  • Atemversagen : Bibasilar-Atelektase in einem kleinen Bereich ist oft behandelbar, insbesondere bei Erwachsenen. Davon abgesehen kann bibasilare Atelektase bei jemandem mit einer Lungenerkrankung tödlich sein, wenn sie einen ausreichend großen Bereich der Lunge betrifft.
  • Lungenvernarbung: Die Lunge muss nach dem Kollaps wieder aufgeblasen werden. Aber manchmal heilt das Wiederaufblasen der Lunge die durch die Narbenbildung entstandenen Schäden nicht. Als Folge kann dies zu Bronchiektasen führen.
  • Lungenentzündung: Eine Lungenentzündung kann eine bibasilare Atelektase verursachen, kann aber auch eine schwerwiegende Komplikation sein. Der Schleim in einer Lunge, die von bibasilärer Atelektase betroffen ist, ist ein beliebter Aufenthaltsort für zahlreiche bakterielle Infektionen, und dies kann zu einer Lungenentzündung führen.

Abschließende Gedanken zur Bibasilar Atelektase

Bibasilar-Atelektase ist ein teilweiser oder vollständiger Kollaps einer oder beider Lungen. Die verschiedenen Arten der bibasilären Atelektase umfassen die resorptive obstruktive Atelektase, die Relaxationsatelektase, die adhäsive Atelektase, die runde Atelektase, die narbige Atelektase, das Syndrom des rechten Mittellappens und die diskoide Atelektase.

Die verschiedenen Ursachen der bibasilären Atelektase werden in zwei Kategorien eingeteilt – nicht-obstruktive bibasiläre Atelektase aufgrund von Druck von außerhalb der Lunge und obstruktive bibasiläre Atelektase, die durch einen blockierten Atemweg verursacht wird.

Ein Schleimpfropfen, Blutgerinnsel, Fremdkörper, eine Verengung der Atemwege oder ein abnormales Wachstum oder eine Schädigung der Lunge gehören zu den Ursachen einer obstruktiven bibasilären Atelektase, während ein Trauma oder eine Verletzung, ein Pleuraerguss, eine Anästhesie, ein Pneumothorax, eine Lungenentzündung oder eine Vernarbung der Lunge auftreten Gewebe oder ein Tumor können eine nicht-obstruktive bibasilare Atelektase verursachen.

Die Behandlung der bibasilären Atelektase hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Unbehandelt kann bibasilare Atelektase zu Komplikationen wie niedrigem Blutsauerstoff, Lungenvernarbung, Atemversagen und Lungenentzündung führen.

Verwandter Artikel:

Recommended Articles