Die Oxford-Forscher nahmen dann die Informationen aus den 461 Scans und erstellten eine gemittelte Karte der Gehirnprozesse der Teilnehmer.
Stephen Smith, der Hauptautor der Studie, erklärte: „Man kann es sich als eine Karte des Bevölkerungsdurchschnitts von 200 Regionen im Gehirn vorstellen, die sich funktionell voneinander unterscheiden. Dann haben wir uns angesehen, wie viel all diese Regionen bei jedem Teilnehmer miteinander kommunizierten.“
Die Ergebnisse ergaben für jeden Studienteilnehmer ein Konnektom. Es war eine detaillierte Beschreibung, wie die 200 Gehirnregionen miteinander kommunizieren. Es gilt als die Landkarte der stärksten Verbindungen im Gehirn. Als nächstes fügten die Forscher 280 verschiedene demografische und Verhaltensmaße für jeden Teilnehmer hinzu. Sie führten einen mathematischen Prozess namens kanonische Korrelationsanalyse zwischen zwei Datensätzen durch. Dieser Prozess entdeckte Beziehungen zwischen den Daten.
Die Forscher fanden eine starke Korrelation in Bezug auf das Connectome eines Teilnehmers mit positiven Messwerten an einem Skalenende, wie Lebenszufriedenheit, Gedächtnis, Wortschatz, Bildungsjahre und Einkommen. Die Teilnehmer am anderen Ende der Skala fanden hohe Werte für häufige negative Eigenschaften, darunter schlechte Schlafqualität, Drogenkonsum, Regelverstoß und Wut.
Die Ergebnisse sahen aus wie der g-Faktor der allgemeinen Intelligenz. Es ist eine Variable, die manchmal beschreibt, wie eine Person kognitive Aufgaben ausführt. Die neuen Ergebnisse zeigen Ähnlichkeiten in Gedächtnis, Lesefähigkeit und Mustererkennung; Allerdings wurden reale Messgrößen wie Lebenszufriedenheit und Einkommen nicht in den g-Faktor aufgenommen.
Quellen für den heutigen Artikel:
Smith, SM, et al., „Ein positiv-negativer Modus der Bevölkerungskovariation verbindet Gehirnkonnektivität, Demographie und Verhalten“, Nature Neuroscience 2015, doi: 10.1038/nn.4125.
„Besondere Gehirnverbindungen im Zusammenhang mit positiven menschlichen Eigenschaften“, ScienceDaily-Website, 28. September 2015; http://www.sciencedaily.com/releases/2015/09/150928122548.htm .