Für die Studie analysierten Forscher der chinesischen Southern Medical University in Guangzhou sechs frühere Studien, die Arbeitsstress mit Schlaganfall in Verbindung brachten. Die Studien umfassten insgesamt 138.782 Teilnehmer, die zwischen drei und 17 Jahren beobachtet wurden.
Das Team kategorisierte Jobs in vier Kategorien. Die Kategorien basierten auf Faktoren wie Arbeitsanforderungen (dh Zeitdruck und Koordinationslasten), psychologischen Anforderungen der Arbeit und der Arbeitsbelastung der Arbeiter.
Die verwendeten Kategorien waren:
- Aktive Jobs: Jobs mit hoher Kontrolle/hoher Nachfrage (z. B. Ärzte, Ingenieure und Lehrer)
- Jobs mit hohem Stress: Jobs mit geringer Kontrolle/hoher Nachfrage (z. B. Jobs in der Dienstleistungsbranche wie Kellnerinnen)
- Stressarme Jobs : Jobs mit hoher Kontrolle/niedriger Nachfrage (z. B. Architekten)
- Passive Jobs: Jobs mit geringer Kontrolle/niedriger Nachfrage (z. B. Arbeiter und Hausmeister)
Forscher entdeckten, dass Menschen mit stressreichen Jobs ein um 22 % höheres Schlaganfallrisiko und eine um 58 % höhere Wahrscheinlichkeit für einen ischämischen Schlaganfall hatten als Menschen mit stressarmen Jobs. Frauen mit stressreichen Jobs hatten ein um 33 % höheres Schlaganfallrisiko als Frauen mit stressarmen Jobs.
Diejenigen, die einen passiven oder aktiven Job hatten, sahen kein erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden.
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass 4,4 % des Schlaganfallrisikos durch stressreiche Jobs verursacht werden. Bei den Frauen stieg die Zahl auf 6,5 %.
Dr. Dingli Xu, Co-Autor der Studie, erklärt, dass Jobs mit hohem Stress zu anderen ungesunden Faktoren führen können.
„Viel Stress am Arbeitsplatz wurde mit Herzerkrankungen in Verbindung gebracht, aber Studien zu Stress am Arbeitsplatz und Schlaganfällen haben widersprüchliche Ergebnisse gezeigt. Es ist möglich, dass stressreiche Jobs zu mehr ungesundem Verhalten führen, wie zum Beispiel schlechte Essgewohnheiten, Rauchen und Bewegungsmangel“, sagt Xu.
Studienergebnisse zeigten jedoch, dass Personen mit stressreichen Jobs und einem gesunden Lebensstil ein um 25 % höheres Schlaganfallrisiko hatten als Personen in stressarmen Jobs.
Um stressreiche Jobs weniger stressig zu machen, wünscht sich das Team Interventionen, die darauf abzielen, die Jobkontrolle zu erhöhen und mehr Flexibilität in der Jobstruktur zu bieten, wie z. B. Telearbeit.
Quellen für den heutigen Artikel:
Brazier, Y., „Arbeitsstress verbunden mit größerem Schlaganfallrisiko“, Website von Medical News Today, 15. Oktober 2015; http://www.medicalnewstoday.com/articles/301000.php .
Yuli, H. et al., „Assoziation zwischen Arbeitsbelastung und Schlaganfallrisiko“, Neurology, 2015; doi: 10.1212/WNL.0000000000002098.