Bananen und Diabetes: Sind Bananen gut für Diabetiker?

Können Bananen und Diabetes Hand in Hand gehen? Es versteht sich von selbst, dass Diabetiker auf ihren Blutzuckerspiegel achten müssen. Es muss ein sorgfältiges „Goldlöckchen“-Niveau erreicht werden – nicht zu hoch und nicht zu niedrig. Das Problem ist, dass einige Lebensmittel den Blutzucker eines Diabetikers unerwartet verzerren und Nebenwirkungen verursachen können.

Nehmen Sie zum Beispiel die gewöhnliche Banane. Obwohl Diabetiker Obst essen können, haben Bananen einen deutlich höheren Gehalt an Glukose und Kohlenhydraten, solange sie sich des Glukosespiegels bewusst sind. Eine Banane zu essen und eine apfelähnliche Wirkung zu erwarten, kann zu einem ungewollten Anstieg des Blutzuckerspiegels führen und im schlimmsten Fall eine hyperglykämische Episode auslösen. Aus diesem Grund raten einige Diabetiker vom Verzehr von Bananen ab, aber die Wahrheit ist, dass sie sicher gegessen werden können. Es braucht nur ein bisschen Umsicht.

Was ist das Besondere an Bananen?

Glykämischer Index von Bananen: Um zu verstehen, warum Bananen für Diabetiker ein besonderes Anliegen sind, hilft es, sich den glykämischen Index anzusehen . Dies ist eine beeindruckende Datenbank, die darauf abzielt, die relative Auswirkung von Kohlenhydraten auf Ihren Blutzuckerspiegel zu quantifizieren. Jedes Lebensmittel im Index enthält eine glykämische Indexbewertung, die bewertet, wie hoch und wie lange das Lebensmittel Ihren Blutzucker erhöht, und eine glykämische Belastungsbewertung, die ein kombinierter Wert ist, der aus den kombinierten Qualitäts- und Quantitätsbewertungen der Kohlenhydrate besteht . Die Formel, mit der all dies berechnet wird, ist sehr schwer zu erklären, aber die Hauptidee ist, dass je niedriger die glykämische Last oder Indexzahl ist, desto weniger signifikante oder anhaltende Auswirkungen hat das Essen auf Ihren Blutzucker, da Ihr Körper die Kohlenhydrate in Glukose umwandelt .

Bedenken hinsichtlich Bananen und Kohlenhydraten: Der Grund, warum der glykämische Index und die Ladezahlen nützlich sind, liegt darin, dass die Anzahl der Kohlenhydrate pro Portion kein vollständiges Bild liefert. Zwei Lebensmittel mit der gleichen Anzahl an Kohlenhydraten werden von Ihrem Körper aufgrund ihrer individuellen Eigenschaften und anderer Komponenten wie dem Vorhandensein von Fett (oder dem Fehlen davon) dennoch unterschiedlich behandelt. Unter Berücksichtigung dieses Verhaltens werden der glykämische Index und die Belastungswerte bestimmt.

Vergleich von Bananen mit anderen beliebten Früchten: Vergleichen Sie zunächst die glykämischen Indexwerte für eine Portion rohe Birne (bis zu 42), eine Orange (bis zu 48) und einen Apfel (bis zu 44). Als nächstes schauen Sie sich Bananen an. Eine Portion einer reifen Banane hat einen glykämischen Indexwert von bis zu 51 und eine Portion einer rohen Banane kann eine glykämische Last von bis zu 62 haben.

Das Fazit hier ist, dass Bananen Ihren Blutzuckerspiegel viel stärker und schneller in die Höhe treiben können als viele andere Obstsorten. Der direkteste Weg, dies anzugehen, besteht darin, keine Bananen mehr zu essen und sich nicht um dieses Problem zu kümmern. Da Bananen köstlich sind, gibt es natürlich eine bessere Methode…

Die diabetische Banane

Die ideale Banane für Diabetiker ist die Sorte „extra klein“. Diese sind nicht länger als 15 cm und enthalten etwa 19 Gramm Kohlenhydrate pro Portion, im Gegensatz zu den 25 Gramm Kohlenhydraten in einer normalen Banane.

Die Reife einer Banane beeinflusst auch ihren glykämischen Index. Dies liegt daran, dass der Kohlenhydratgehalt einer Banane hauptsächlich in Stärke eingeschlossen ist. Wenn die Banane reift, wird ein Teil der Stärke in freie Zucker umgewandelt, die einen unmittelbareren Einfluss auf Ihren Blutzuckerspiegel haben. Eine unreife oder unterreife Banane kann je nach Stadium einen glykämischen Index zwischen 30 und 48 haben.

Wenn Sie etwas anderes als geschnittene Scheiben probieren möchten, werden Sie vielleicht überrascht sein zu erfahren, dass ein Stück Bananenkuchen tatsächlich einen glykämischen Indexwert von 47 hat, weniger als die rohe Frucht. Das liegt daran, dass Bananenkuchen ein „langsam freisetzendes Kohlenhydrat“ ist, das sich perfekt für Diabetiker eignet. Ihr Körper verarbeitet es langsamer, was bedeutet, dass es eine nette Belohnung sein kann, die Ihren Blutzucker nicht in die Höhe treibt. Gleiches gilt für Bananen-Milchshakes und -Smoothies aus Vollmilch oder Milch mit Soja-Bananen-Geschmack.

Kochbananen sind auch eine gute Alternative. Obwohl sie zuerst gekocht werden müssen, enthalten Kochbananen weniger Kohlenhydrate und Zucker als Bananen und können für einige Geschmacksrichtungen eine akzeptable Alternative sein.

Bananen: Köstlich, nahrhaft und gesund

Diese Art der Analyse mag für eine einzelne Frucht übertrieben erscheinen, aber Bananen können sich am Ende durchaus lohnen. Abgesehen davon, dass sie gut für Diabetes sind, haben Bananen auch andere Vorteile . Bananen sind großartige Quellen für Ballaststoffe, Vitamin B6, Vitamin C, Kalium und insgesamt kalorienarm. Diese Nährstoffmischung kann die Stimmung und die Immunfunktion verbessern und sogar den Blutdruck senken. Insbesondere Kalium ist von besonderem Interesse, da Bananen eine der besten Quellen für diesen Nährstoff sind und viele Amerikaner einfach nicht genug davon bekommen.

Ein guter Punkt, den man im Hinterkopf behalten sollte, ist, dass Bananen zwar einen höheren glykämischen Index aufweisen als andere Früchte, aber dennoch im Bereich dessen liegen, was als niedrig glykämische Lebensmittel gilt; Schließlich hat eine Scheibe Brot einen höheren glykämischen Index als eine Banane. Solange Sie Ihren Blutzucker im Auge behalten und verstehen, welche Auswirkungen eine Banane auf Ihren Körperdiabetes haben kann, gibt es keinen Grund, warum Sie eine der beliebtesten Früchte des Landes nicht genießen können.

Recommended Articles